in Südamerika heimischer, bis 2 Meter langer, aalartiger Süßwasserfisch, der ein elektrisches Organ besitzt, mit dem er seine Beute betäuben kann
Zitteraal, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Zit-ter-aal
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zitteraal‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wer könnte die nervösen Kursausschläge besser darstellen als der Zitteraal?
[Die Zeit, 26.12.1997, Nr. 1]
Die Beine verschränken sich, zappeln wie Zitteraale, leiten die Erregung ab, das Lachen strömt ins Leere, nach oben, dorthin, wo niemand ist.
[Die Zeit, 17.07.1992, Nr. 30]
Der Zitteraal vermag durch seine sehr kräftigen Schläge große Tiere, sogar den Menschen zu betäuben.
[Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 112]
Sicher ist dieser Ursprung aber nur beim Zitteraal und beim Zitterrochen.
[Portmann, Adolf: Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere, Basel: Schwabe 1959 [1948], S. 59]
Dieses genetische Phänomen heißt Bio‑Strom und veranlasste bereits Ärzte im alten Ägypten dazu, einige Leiden mit Zitteraalen zu behandeln.
[Süddeutsche Zeitung, 17.11.2004]
Zitationshilfe
„Zitteraal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitteraal>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zitrusöl Zitruspflanze Zitruskoalition Zitrusgewächs Zitrusfrucht |
Zittergras Zitterlaut Zitterlähmung Zittern Zittern und Zagen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)