Zitterpartie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zitterpartie · Nominativ Plural: Zitterpartien
Worttrennung Zit-ter-par-tie
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Hängepartie
·
Zeit der Unsicherheit
·
Zitterpartie
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zitterpartie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zitterpartie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zitterpartie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Finish wurde dann zur befürchteten Zitterpartie, doch irgendwie retteten die Deutschen das Ergebnis über die Zeit.
Die Zeit, 08.05.2013 (online)
Ehe das endlich gesichert war, gab es noch manche Zitterpartie.
Der Tagesspiegel, 21.02.2005
Er jedenfalls werde eine längere politische Zitterpartie nicht mitmachen, kündigte Schneider an.
Süddeutsche Zeitung, 30.09.2002
Die Zitterpartie ende frühestens im Mai, wenn hierzu erste Zahlen vorgelegt würden.
Die Welt, 28.04.1999
Vor der Zitterpartie spricht sich Albrecht auch selber Mut zu.
Der Spiegel, 19.12.1988
Zitationshilfe
„Zitterpartie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitterpartie>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zitterpappel zittern Zitterlaut Zitterlähmung zitterig |
Zitterprämie Zitterrochen Zitterspiel zittrig Zitwer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora