aromatisch duftende Pflanze mit gefiederten Blättern und kleinen Blütenköpfchen, deren Blüte und Samen als Wurmmittel verwendet werden
Zitwer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zitwers · Nominativ Plural: Zitwer
Worttrennung Zit-wer
Wortbildung
mit ›Zitwer‹ als Erstglied:
Zitwersamen
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zitwer m. aromatische Pflanze (früher teils als Gewürz, teils als Droge verwendet), ahd. zita-, zite-, zituwar (11. Jh.), mhd. zitwar, zitwan, entlehnt aus mlat. zedoaruium, dies über arab. zadwār aus pers. zādwār.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zitterpartie Zitterprämie Zitterrochen Zitterspiel zittrig |
Zitwersamen Zitze Zivi zivil Zivil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)