Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zitwer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zitwers · Nominativ Plural: Zitwer
Worttrennung Zit-wer
Wortbildung  mit ›Zitwer‹ als Erstglied: Zitwersamen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

aromatisch duftende Pflanze mit gefiederten Blättern und kleinen Blütenköpfchen, deren Blüte und Samen als Wurmmittel verwendet werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zitwer m. aromatische Pflanze (früher teils als Gewürz, teils als Droge verwendet), ahd. zita-, zite-, zituwar (11. Jh.), mhd. zitwar, zitwan, entlehnt aus mlat. zedoaruium, dies über arab. zadwār aus pers. zādwār.
Zitationshilfe
„Zitwer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitwer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zitterpartie
Zitterprämie
Zitterrochen
Zitterspiel
zittrig
Zitwersamen
Zitze
Zivi
zivil
Zivil

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora