siehe auch Zivilisationskrankheit
Zivilisationsschaden, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Zi-vi-li-sa-ti-ons-scha-den
Wortzerlegung Zivilisation Schaden
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zivilisationsschaden‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da werde ich aber nur eingeladen, wenn ich mich vorher verpflichte, das Fernsehen für alle Zivilisationsschäden unserer Zeit verantwortlich zu machen.
[Die Zeit, 09.08.1963, Nr. 32]
Wir alle haben Fragen der gesellschaftlichen Struktur, der industriellen Ballung, der Zivilisationsschäden, der Bildung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
Probleme scheint der Inselstaat keine zu haben – nicht nur die Natur ist rein, auch der Bewohner scheint unberührt von Zivilisationsschäden sein Leben zu genießen.
[C't, 2000, Nr. 17]
Auch den in Bangkok lebenden Europäern scheinen die Zivilisationsschäden keine Depressionen zu verursachen.
[Die Zeit, 09.04.1982, Nr. 15]
Er tut es, zum Ausgleich unserer modernen Zivilisationsschäden, bestenfalls, um ein gutes Beispiel zu geben.
[Die Zeit, 19.06.1964, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Zivilisationsschaden“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zivilisationsschaden>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zivilisationsprozess Zivilisationsmüll Zivilisationsmüdigkeit Zivilisationskritik Zivilisationskrankheit |
Zivilisationsstufe Zivilisationstheorie Zivilisierung Zivilist Zivilität |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora