jmd., der Zivilkleidung trägt
Zivilist, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zivilisten · Nominativ Plural: Zivilisten
Aussprache
Worttrennung Zi-vi-list
Wortbildung
mit ›Zivilist‹ als Erstglied:
zivilistisch
Bedeutungsübersicht
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
zivil · Zivil · Zivilist1 · Zivilist2 · zivilisieren · zivilisiert · Zivilisation · zivilisatorisch
zivil
Adj.
‘nach den gesellschaftlichen Normen handelnd und auftretend, gesittet, zivilisiert’
(17. Jh.),
in der Kaufmannssprache
‘angemessen, annehmbar, nicht überhöht’,
vgl.
einen civilen Preiß
(2. Hälfte 17. Jh.),
entlehnt aus
lat.
cīvīlis
‘den Bürger betreffend, bürgerlich, voll Bürgersinn, gemeinnützig, leutselig, populär, höflich, den Staats-, Zivildienst betreffend, öffentlich’;
zu
lat.
cīvis
‘Bürger, Mitbürger’,
ursprünglich
‘Haus-, Gemeindegenosse’.
Früher bezeugt ist
civilisch
(16. Jh.)
‘den Staatsbürger, das öffentlich-politische Gemeinwesen, die Rechtsfähigkeit des Bürgers betreffend, privatrechtlich’
und
(17. Jh.)
‘außerhalb des Militärs stehend’;
in der Komposition gilt dafür
(reich bezeugt)
Civil-,
vgl.
(für den bürgerlich-privatrechtlichen Bereich)
Civilsache
(16. Jh.),
-strafe
(17. Jh.),
-recht,
-prozeß
(18. Jh.)
und
(für den nichtmilitärischen Bereich)
Civilgebäu
(17. Jh.),
-stand
(18. Jh.),
-behörde,
-bevölkerung
(19. Jh.).
Erst spät tritt in diesen Verwendungen
zivil
als freies Adjektiv auf,
und zwar zuerst für
‘nichtmilitärisch’
(Mitte 19. Jh.),
dann für
‘bürgerlich-privatrechtlich’
(um 1900).
–
Zivil
n.
‘nicht zum Militär gehörender Teil der Bevölkerung, nichtmilitärischer Lebensbereich’
(vgl.
Civil oder Militair,
Anfang 18. Jh.),
‘nichtmilitärische Kleidung’
im Unterschied zur Uniform
(2. Hälfte 19. Jh.,
besonders
in Civil);
vgl.
Räuberzivil
‘Kleidung, an der man den Offizier bzw. den gesellschaftlichen Stand nicht erkennt’
(2. Hälfte 19. Jh.),
jünger
‘bequeme, unangemessene, auch abgerissene Kleidung’.
Zivilist1
m.
‘Kenner, Lehrer, Student des bürgerlichen Rechts, des Zivilrechts’,
entlehnt (Ende 17. Jh.) aus gleichbed.
mlat.
civilista.
Zivilist2
m.
‘wer nicht den Streitkräften angehört, wer keine Uniform trägt’
(Ende 18. Jh.),
abgeleitet von
zivil
(s. oben).
zivilisieren
Vb.
‘urgesellschaftliche Zustände überwinden, technischen Fortschritt, moderne Lebensformen einführen’
(Anfang 18. Jh.),
‘mit technischen Hilfsmitteln urbar machen, kultivieren’
(1. Hälfte 20. Jh.),
rückgebildet
(wohl in Anlehnung an gleichbed.
mfrz.
frz.
civiliser)
aus
zivilisiert
Part.adj.
‘Zivilisation besitzend, fortgeschritten, entwickelt, gesittet, gebildet’
(2. Hälfte 17. Jh.,
entsprechend
unzivilisiert),
aus gleichbed.
mfrz.
frz.
civilisé.
Zivilisation
f.
‘mit der Auflösung der Urgesellschaft beginnender Zeitabschnitt, auf technischem und wissenschaftlichem Fortschritt beruhende Lebensweise, durch Erziehung und Bildung geprägte Lebensart’
(2. Hälfte 18. Jh.),
nach
frz.
civilisation,
engl.
civilization.
zivilisatorisch
Adj.
‘die Zivilisation betreffend, sie fördernd, auf ihr beruhend’
(1. Hälfte 19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Zivilist ·
Zivilperson
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zivilist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zivilist‹.
Leidtragende
Opfer
afghanisch
albanisch
eingeschlossen
ermorden
ermordet
erschießen
getötet
irakisch
israelisch
kommen
libanesisch
moslemisch
palästinensisch
schützen
serbisch
sterben
tamilisch
tschetschenisch
töten
umkommen
unbeteiligt
unbewaffnet
unschuldig
verletzen
wehrlos
Verwendungsbeispiele für ›Zivilist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da stieg aus dem Loch ein Zivilist böse lächelnd heraus.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1928], S. 32]
Von weitem schon versuchte er den vermutlichen Zivilisten vom Platze zu brüllen.
[Lochner, Rudolf: Gulle, Rammkeil und Muck. In: Flieger am Feind, Gütersloh: Bertelsmann 1934 [1934], S. 217]
Was hat es also für einen Sinn, Zivilisten brutal zu behandeln?
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Dabei kamen in wenigen Tagen Hunderte von Zivilisten ums Leben.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Wie ich vor einem der großen Schuppen stand, kam ein Zivilist vorbei.
[Renn, Ludwig [d. i. Vieth v. Golßenau, Arnold Friedrich]: Krieg – Nachkrieg, Berlin: Aufbau-Verl. 1951 [1930], S. 904]
Zitationshilfe
„Zivilist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zivilist>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zivilisierung Zivilisationstheorie Zivilisationsstufe Zivilisationsschaden Zivilisationsprozess |
Zivilität Ziviljustiz Zivilkammer Zivilklage Zivilklamotte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus