südwestdeutsch Hündin
Zohe
Worttrennung Zo-he (computergeneriert)
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Töle · Zohe
Töle
f.
‘Hund, Köter’,
aus nd. Mundarten
in die (vorwiegend nordd.) Literatursprache eingedrungen
(Mitte 17. Jh.).
Herkunft ungewiß.
Vielleicht ist
nd.
Tȫl(e)
‘Hündin’
als Deminutivum
(asächs.
*tōhila)
aufzufassen.
Vgl.
mnd.
tō
‘Hündin’
und die hd. Entsprechung
(landschaftlich,
besonders südwestd.)
Zohe
f.
‘Hündin’,
ahd.
zōha
(9. Jh.),
mhd.
zōhe,
das,
wenn eigentlich
‘weibliches Zuchttier’,
ablautend zu dem unter
ziehen
(s. d.)
behandelten Verb im Sinne von
‘aufziehen’
gebildet sein könnte.
Zitationshilfe
„Zohe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zohe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zoff Zofe Zodiakus Zodiakallicht Zockerpapier |
Zoidiogamie Zoidiophilie Zoisit Zoll Zoll-Linie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora