Dienststelle für die Zollabfertigung
Zollamt, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache
Worttrennung Zoll-amt
Wortbildung
mit ›Zollamt‹ als Erstglied:
↗zollamtlich
·
mit ›Zollamt‹ als Letztglied:
↗Hauptzollamt
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zollamt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zollamt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zollamt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort gab er an, Geld für das Zollamt zu benötigen.
Süddeutsche Zeitung, 11.09.2000
Er hat nicht dem Zollamt gegenüber ausdrücklich erklärt, daß er nur für sich handeln wolle.
Die Zeit, 23.09.1960, Nr. 39
Laut Zollamt wurden für Schmuggel mehr als 450 Tiere getötet.
Die Welt, 18.03.2005
Der Junge kletterte eine Leiter hoch, Ellen hinter ihm her, bis unter das durchlöcherte Dach, auf die flachen, sonngedörrten Bretter des Zollamtes.
Aichinger, Ilse: Die größere Hoffnung, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1966 [1948], S. 200
Der Bruder dieses Überläufers war Kontrolleur oder etwas dergleichen beim Zollamt und kannte mich von dort.
Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten, Bd. 1. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1914], S. 4880
Zitationshilfe
„Zollamt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zollamt>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zollabkommen Zollabgabe Zollabfertigung Zoll-Linie Zoll |
zollamtlich Zollanmeldung Zollanschluss Zollaufschlag Zollausland |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora