Zollbestimmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zollbestimmung · Nominativ Plural: Zollbestimmungen
Worttrennung Zoll-be-stim-mung
Wortzerlegung Zoll2 Bestimmung
Verwendungsbeispiele für ›Zollbestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Im vorigen Jahr wurde ihm ein ernster Verstoß gegen die Zollbestimmungen vorgeworfen, aber er rappelte sich wieder hoch.
[Die Zeit, 09.10.1970, Nr. 41]
Eine kraftvolle gesamtstaatliche Regierung existiert nicht, eine Harmonisierung der Zollbestimmungen steht bis heute aus;
[Die Welt, 13.09.2004]
Bislang konnten ständig wechselnde Zollbestimmungen die Ausfuhr von Ausstellungsstücken im letzten Moment verhindern.
[Der Tagesspiegel, 27.03.2000]
Das verstößt gegen die Zollbestimmungen und wird mit einer Geldstrafe geahndet.
[Die Zeit, 29.03.1974, Nr. 14]
Der Papierkrieg und die Zollbestimmungen könnten wohl noch merklich vereinfacht werden.
[Die Zeit, 07.04.1972, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Zollbestimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zollbestimmung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zollbeschau Zollbehörde Zollbegünstigung Zollbeamte Zollbarriere |
Zollbürgschaft Zolldeklaration Zolldienst Zolldienststelle Zolleinhebung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus