Zone
f.
‘Gebiet, Landstrich’,
in der Geographie
‘parallel zum Äquator rings um die Erde verlaufender Streifen der Erdoberfläche, Landschaftsgürtel’,
Zona
(Anfang 18. Jh.),
Entlehnung von
lat.
zōna,
griech.
zṓnē
(
ζώνη)
‘Erdstrich, Erd-, Himmelsgürtel’,
eigentlich
‘Gurt, Gürtel’;
zu
griech.
zōnnýnai
(
ζωννύναι)
‘(sich) gürten’.
Nach dem Plur.
Zonen
und wohl unter Einfluß von
frz.
zone
setzt sich in der 2. Hälfte des 18. Jhs. der Sing.
Zone
durch.
Der Ausdruck bezeichnet als Fachwort der Geographie
anfangs die durch Polar- und Wendekreise begrenzten Querstreifen
der (Himmels- und) Erdkugel.
Danach in freierer Verwendung
‘Klimagegend’
(1. Hälfte 18. Jh.),
‘Gegend’
(Mitte 18. Jh.),
im Eisenbahn- und Postverkehr
‘nach Entfernung eingeteilter Bereich’
(20. Jh.).