siehe auch Zuchttier
Zuchthengst, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache
Worttrennung Zucht-hengst
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Zuchthengst‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine ganze Liebe gehört einem weißen Zuchthengst mit dem schönen Namen „Don Juan“.
[Die Zeit, 17.03.1961, Nr. 12]
Er galt mit insgesamt 1800 Nachkommen als erfolgreichster Zuchthengst der neuen Länder.
[Die Welt, 11.12.2004]
In seinen 23 Jahren als Zuchthengst zeugte er 335 Siegerpferde.
[Die Welt, 20.07.2002]
Der bisherige Zuchthengst "Lui" konnte die Damenwelt nicht mehr beglücken, er war zu phlegmatisch.
[Bild, 25.06.1999]
Jeder Zuchthengst muß bislang vom jeweiligen Rasseverband "gekört", also als für die Zucht geeignet ausgezeichnet werden.
[Die Welt, 30.09.2005]
Zitationshilfe
„Zuchthengst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuchthengst>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zuchthauszelle Zuchthausstrafe Zuchthausmauer Zuchthaus Zuchthahn |
Zuchthäusler Zuchtknecht Zuchtkuh Zuchtleiter Zuchtlosigkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora