Zufallszahl, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zufallszahl · Nominativ Plural: Zufallszahlen
Aussprache
Worttrennung Zu-falls-zahl
Wortbildung
mit ›Zufallszahl‹ als Erstglied:
↗Zufallszahlengenerator
Typische Verbindungen zu ›Zufallszahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zufallszahl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zufallszahl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie beruht auf einer jeweils nur einmal übermittelten Folge von Zufallszahlen.
Süddeutsche Zeitung, 09.05.2000
Was soll man daher unter einer Folge von Zufallszahlen verstehen?
Die Zeit, 13.04.2000, Nr. 16
Daher darf immer nur ein Teil des aktuellen Werts als Zufallszahl ausgegeben werden.
C't, 1997, Nr. 14
Ob das bundesweit eine Wende darstellt oder ob das eine Zufallszahl ist, das kann man erst über einen längeren Zeitraum hin beurteilen.
Der Spiegel, 28.10.1985
Kein Computer kann einen umfangreichen Datenstrom mit Zufallszahlen unbegrenzt speichern - und damit ist die zur Entschlüsselung benötigte Zahlenfolge nicht mehr zu rekonstruieren.
Die Welt, 28.02.2001
Zitationshilfe
„Zufallszahl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zufallszahl>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zufallsversuch Zufallsvariable Zufallstreffer Zufallstor Zufallsstreuung |
Zufallszahlengenerator zufassen zufaxen zufeilen zufeixen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora