Zufluss, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zuflusses · Nominativ Plural: Zuflüsse
Aussprache
Worttrennung Zu-fluss
Grundformzufließen
Ungültige Schreibung Zufluß
Wortbildung
mit ›Zufluss‹ als Erstglied:
Zuflussgraben · Zuflussrohr
·
mit ›Zufluss‹ als Letztglied:
Devisenzufluss
· Kapitalzufluss · Mittelzufluss · Nettozufluss
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
das Zufließen
entsprechend der Bedeutung von zufließen (1, 2)
entsprechend der Bedeutung von zufließen (1)
Beispiel:
der Zufluss von frischem Wasser
entsprechend der Bedeutung von zufließen (2)
Beispiel:
sein Vermögen wuchs durch den Zufluss ständig neuer Einnahmen
2.
Gewässer, das in ein anderes Gewässer fließt
Beispiel:
der See wird von nur einem Zufluss gespeist
Thesaurus
Synonymgruppe
Nebenfluss ·
Nebenstrom ·
Zufluss
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zufluss‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Zufluss‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In diesem Zeitpunkt werde sich auch der Zufluß amerikanischen Rüstungsmaterials reduzieren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1951]]
Ohne die Zuflüsse aus dem Norden würden einige der ärmsten Länder kollabieren.
[Die Zeit, 15.07.2004, Nr. 30]
Mit einem derartigen Programm steigen auch die Chancen für den Zufluß privaten Kapitals.
[Die Zeit, 14.09.1990, Nr. 38]
Die glänzende Entwicklung der französischen Wirtschaft führt zu einem beständigen Zufluß von Devisen, die dann sofort wieder in Gold umgetauscht werden.
[Die Zeit, 16.04.1971, Nr. 16]
Man stellt alle Zuflüsse ab und läßt das Wasser langsam abfließen.
[Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 921]
Zitationshilfe
„Zufluss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zufluss>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zufluchtstätte Zufluchtsstätte Zufluchtsort Zufluchtshafen Zufluchtort |
Zuflussgraben Zuflussrohr Zuflöte Zufriedenheit Zufriedenheitsgarantie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)