Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zugabstand, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zugabstand(e)s · Nominativ Plural: Zugabstände
Aussprache 
Worttrennung Zug-ab-stand
Wortzerlegung Zug Abstand
eWDG

Bedeutung

zeitlicher Abstand zwischen Zügen, die hintereinander eine Strecke befahren
Beispiel:
der Zugabstand beträgt 25 Minuten

Verwendungsbeispiele für ›Zugabstand‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf dem Ring ist am Tag ein Zugabstand zwischen fünf und sechs Minuten üblich. [Der Tagesspiegel, 22.06.2002]
So ließ sich der übliche dichte Zugabstand auf der Stadtbahn nicht aufrecht erhalten. [Der Tagesspiegel, 29.07.2003]
Kürzere Zugabstände seien wegen der Auslastung der vorhandenen Trasse nicht realisierbar. [Der Tagesspiegel, 27.09.2001]
In nicht mehr ferner Zukunft sollen auch Satelliten die Zugabstände überwachen. [Die Zeit, 17.04.1995, Nr. 16]
Auf einer elektronischen Wandtafel werden sämtliche Zugbewegungen mitsamt ihren Geschwindigkeiten und den aktuellen Zugabständen abgebildet. [Die Zeit, 30.08.1996, Nr. 36]
Zitationshilfe
„Zugabstand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zugabstand>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zug-um-Zug-Leistung
Zugabe
Zugabeartikel
Zugabeverordnung
Zugabfahrt
Zugabteil
Zugang
zugängig
zugänglich
Zugänglichkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora