eingeschränktes und an bestimmte Voraussetzungen geknüpftes Recht, ein Gebiet, Räumlichkeiten o. Ä. zu betreten, aufzusuchen
Beispiele:
Seit Tagen demonstrieren Palästinenser gegen Zugangsbeschränkungen [zum Schutz vor terroristischen Anschlägen] zum Haram al‑Sharif, wie der [Jerusalemer] Tempelberg von arabisch‑muslimischer Seite genannt wird. [Neue Zürcher Zeitung, 25.07.2017]
Es würden Maßnahmen getroffen, »den Mindestabstand von 1,5 Metern [als Schutzmaßnahme gegen Infektionen mit dem Coronavirus] in allen öffentlichen Bereichen einzuhalten«, etwa durch Zugangsbeschränkungen in der Kantine und das Anbringen von Abstandsmarkierungen. [Die Welt, 02.05.2020]
Bürgerorganisationen und Think‑Tanks haben verschiedene Vorschläge gemacht, wie man den Touristenstrom [in Venedig] unter Kontrolle bringen könnte. Diese reichen von der Einführung neuer Abgaben und Steuern bis hin zu Quoten für Tagesausflügler und der Limitierung des Zugangs zum Markusplatz. Für die Kommunalregierung sind Zugangsbeschränkungen jedoch tabu. [Neue Zürcher Zeitung, 18.06.2017]
Ganz ohne Tasche müssen die Fans des dreitägigen Musikfestivals »Rock im Park« auskommen, das vom 2. bis 4. Juni auf der Nürnberger Zeppelinwiese über die Bühne geht. Dort haben die Veranstalter die Zugangsbeschränkungen wenige Tage vor dem Start verschärft. Nun dürfen nur noch »kleine Gürtelbeutel und Bauchtaschen« mit zu den Konzerten gebracht werden. [Süddeutsche Zeitung, 30.05.2017]
Der begrenzte Platz in den Restaurants macht hier eine solche Zugangsbeschränkung notwendig. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.01.2005]