Zugangsmöglichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zugangsmöglichkeit · Nominativ Plural: Zugangsmöglichkeiten
Worttrennung Zu-gangs-mög-lich-keit
Wortzerlegung Zugang Möglichkeit
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Zugangsmöglichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was die Erweiterung der Gemeinschaften angehe, so gebe es für Frankreich verschiedene Zugangsmöglichkeiten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1969]]
Nun fordern sie wenigstens gleiche Zugangsmöglichkeit zur "Ori" wie die anderen auch.
[Süddeutsche Zeitung, 18.06.2003]
So eignet sich auch diese Zugangsmöglichkeit letztlich nur zum Abwickeln der E‑Mail.
[C't, 2000, Nr. 13]
Insgesamt ist die Anordnung der Steckplätze mit ihren Zugangsmöglichkeiten konstruktiv gut gelöst.
[C't, 1990, Nr. 1]
Zwar befindet sich dort bereits eine Zugangsmöglichkeit, allerdings ist sie nur im Winter während der Warmbadesaison geöffnet.
[Süddeutsche Zeitung, 25.04.1996]
Zitationshilfe
„Zugangsmöglichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zugangsm%C3%B6glichkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zugangskontrolle Zugangskode Zugangsgasse Zugangsdaten Zugangscode |
Zugangsregelung Zugangsstraße Zugangstür Zugangsvoraussetzung Zugangsweg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)