Zugehörigkeit, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zugehörigkeit · Nominativ Plural: Zugehörigkeiten
Aussprache
Worttrennung Zu-ge-hö-rig-keit
Wortbildung
mit ›Zugehörigkeit‹ als Erstglied:
Zugehörigkeitsgefühl
·
mit ›Zugehörigkeit‹ als Letztglied:
Betriebszugehörigkeit
· Branchenzugehörigkeit · Geschlechtszugehörigkeit · Gruppenzugehörigkeit · Klassenzugehörigkeit · Konfessionszugehörigkeit · Milieuzugehörigkeit · Parteizugehörigkeit · Religionszugehörigkeit · Schichtzugehörigkeit · Staatszugehörigkeit · Stammeszugehörigkeit · Volkszugehörigkeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
das Dazugehören; Verbundenheit, Mitgliedschaft
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zugehörigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zugehörigkeit‹.
Anfangsjahr
Anschluß
Aufgehobensein
Gefühl
Nichtzugehörigkeit
Organisationsgewalt
Zeichen
Zugehörigkeit
Zusammengehörigkeit
betonen
bloß
demonstrieren
ethnisch
jahrhundertelang
konfessionell
landesherrlich
landsmannschaftlich
national
parteipolitisch
rassisch
religiös
signalisieren
staatlich
symbolisieren
territorial
unterstreichen
ununterbrochen
unvereinbar
völkisch
Übergangsverwaltung
Verwendungsbeispiele für ›Zugehörigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eben dann bestimmt sich aber der Begriff der Zugehörigkeit in neuer Weise.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 437]
Nach Untersuchungen von A. Gelb ist sie abhängig von der Zugehörigkeit der entsprechenden Stelle zu der gebotenen optischen Gestalt.
[Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 30]
Sie wetteifern aber alle miteinander in der treuen Zugehörigkeit zu Unserem Hause.
[Wilhelm II. (Kaiser des Deutschen Reiches): Festmahl für die Provinz Westfalen. In: Johann, Ernst (Hg.), Reden des Kaisers, München: Deutscher Taschenbuch-Verl. 1966 [31.08.1907], S. 112]
Seine Zugehörigkeit zu der verbrecherischen Politik des Systems ist unbestreitbar.
[o. A.: Einhundertneunundachtzigster Tag. Montag, 29. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 26226]
Über die Zugehörigkeit zur Nation entscheidet weniger das Blut als die Sprache.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1943. In: ders., Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1943], S. 17]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zugeher Zugeherin Zugehfrau zugehören zugehörig |
Zugehörigkeitsgefühl Zugehplatz Zugeinfahrt zugeknöpft Zugeknöpftheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)