Zugehörigkeitsgefühl, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zugehörigkeitsgefühl(e)s · Nominativ Plural: Zugehörigkeitsgefühle
Aussprache
Worttrennung Zu-ge-hö-rig-keits-ge-fühl
Wortzerlegung Zugehörigkeit Gefühl
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Zugehörigkeitsgefühl‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zugehörigkeitsgefühl‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zugehörigkeitsgefühl‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wenn wir nicht jetzt etwas tun, erzeugen wir eine Generation ohne Zugehörigkeitsgefühl.
[Die Zeit, 18.02.2008, Nr. 07]
Bei jedem Einsatz soll ein Zugehörigkeitsgefühl zu einem bestimmten Zirkel entstehen.
[Die Zeit, 29.09.2003, Nr. 39]
Zum deutschen Volke hat er noch nicht das richtige Zugehörigkeitsgefühl gefunden.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.2002]
Auf diese harmlose Weise bestärkte sich auch in mir ein "halbes" Zugehörigkeitsgefühl.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.1998]
Eine solche Lage erzeugt verzweifelte Bürger ohne Würde und Zugehörigkeitsgefühl.
[Süddeutsche Zeitung, 10.11.2001]
Zitationshilfe
„Zugehörigkeitsgefühl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zugeh%C3%B6rigkeitsgef%C3%BChl>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zugehörigkeit Zugehplatz Zugehfrau Zugeherin Zugeher |
Zugeinfahrt Zugeknöpftheit Zugende Zugentgleisung Zugereiste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora