eWDG
Bedeutung
meist nur feiner, oft als unangenehm empfundener Luftstrom, der gesundheitsschädlich sein kann
Beispiele:
Zugluft abbekommen, haben
ich spüre Zugluft im Rücken
er kann Zugluft nicht vertragen
sich der Zugluft aussetzen
von der Zugluft ist die Tür zugeschlagen
er hatte von der Zugluft im Korridor eine Erkältung bekommen
die Vorhänge bauschten sich in der Zugluft
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zugluft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zugluft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zugluft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Niemals soll stickige Luft im Hause sein, anderseits soll man aber auch starke Zugluft möglichst vermeiden.
[Schacht, Wilhelm: Der Steingarten und seine Welt, Ludwigsburg: Ulmer 1953, S. 54]
Mein Hals wird sich erst an die Zugluft gewöhnen müssen.
[Die Zeit, 10.04.1995, Nr. 15]
Die einzige Luft, der man sich leichtherzig aussetzt, ist die Zugluft.
[Die Zeit, 03.07.1964, Nr. 27]
Früher bin ich stets mit offenem Fenster gefahren, die Zugluft wäre aber heute zu riskant.
[Die Welt, 25.09.2004]
Das kam durch die Zugluft, die dort ständig geherrscht hatte.
[Bild, 22.10.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zuglampe Zuglänge zugleich Zugleine zugleiten |
Zugmaschine Zugmitte Zugmittel Zugnetz Zugnummer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)