Zugposaune, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zugposaune · Nominativ Plural: Zugposaunen
Worttrennung Zug-po-sau-ne
Verwendungsbeispiele für ›Zugposaune‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Gute Unterhaltung ist harte Arbeit, gerade wenn man mit der schwerfälligen Zugposaune Funk-Jazz spielt und noch einen riesigen Kugelbauch hat.
Süddeutsche Zeitung, 27.01.1994
Ausgerüstet mit Zugposaune und Flügelhorn, Meeresschneckenhaus, Tonband und eigener Stimmband-Potenz, folgte er ihrer nur noch in Bruchstücken erkennbaren Spur.
Die Welt, 23.09.2002
Mit Flügelhorn, Zugposaune, Harmonika, Klarinette, Teufelsgeige und Trommelgitarre sorgen sie täglich für gute Laune - die Neujohrsgeiger aus Österreich.
Bild, 04.01.1999
Zitationshilfe
„Zugposaune“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zugposaune>, abgerufen am 26.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zugpflaster Zugpferd Zugpersonal Zugochse Zugnummer |
Zugprüfung zugraben zugreifen Zugreise Zugrichtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora