Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zugriff, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zugriff(e)s · Nominativ Plural: Zugriffe
Aussprache  [ˈʦuːgʀɪf]
Worttrennung Zu-griff
Grundformzugreifen
Wortbildung  mit ›Zugriff‹ als Erstglied: Zugriffsberechtigung · Zugriffsmöglichkeit · Zugriffsrecht · Zugriffszeit · zugriffig · zugriffsberechtigt
 ·  mit ›Zugriff‹ als Letztglied: Datenzugriff · Direktzugriff · Erstzugriff · Fernzugriff · Internet-Zugriff · Internetzugriff · Kontenzugriff · Kontozugriff · Vollzugriff
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Aneignung von oder Zugang zu etw., besonders Informationen und Ressourcen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein unbefugter, unberechtigter, unerlaubter, uneingeschränkter Zugriff
als Akkusativobjekt: den Zugriff erlauben, gestatten, gewähren, ermöglichen, sperren, verwehren, sichern
mit Genitivattribut: der Zugriff des Fiskus, der Gläubiger, der Steuerbehörde
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. vor Zugriff schützen, abschirmen
Beispiele:
Deutschland, Frankreich und 14 weitere europäische Staaten hatten in einer gemeinsamen Antwort ihrer Außenminister darauf verwiesen, dass es sich schon aus dem Text ergebe, dass die Aufklärungsdaten zwar allen Vertragsstaaten zur Verfügung gestellt werden müssen, Nichtvertragsstaaten aber keinen Zugriff darauf erhalten dürfen. [Süddeutsche Zeitung, 16.01.2021]
Doch in Wahrheit ist die Hisbollah auch ein geopolitisches Instrument des Iran, das den verbündeten Diktator Baschar al‑Assad in Syrien an der Macht hält und Teheran mittelbaren Zugriff auf Israels Nordgrenze verschafft. [Welt am Sonntag, 09.08.2020]
[Der Touristikkonzern] TUI brauche zwar Zugriff auf Airline‑Kapazität, die Flugzeuge müssten aber nicht auf der Bilanz sein, erklärte der Vorstandschef. [Welt am Sonntag, 09.08.2020]
Sie [Hacker] sind in das interne System vorgedrungen – und bekamen so Zugriff auf die Profile der Promi‑Opfer. [Bild, 17.07.2020]
Polizisten, Grenzer und Visa‑Beamte in Europa sollen künftig über eine einfache Suchmaske Zugriff auf diverse EU‑Datenbanken bekommen, etwa um biometrische und biografische Informationen zu überprüfen. [Die Zeit, 01.01.2018 (online)]
Sie [Diamanten] liegen offen zutage für den Zugriff eines jeden, der sich zuerst den Schürfschein geholt hat; fast ohne Risiko, fast ohne Arbeit, ein Ergebnis des Zufalls. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1909]
Informations- und Telekommunikationstechnik Zugang zu einem Datenträger zum Lesen oder Schreiben von Daten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: lesender, schreibender Zugriff
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Zugriff auf Daten, Dateien, eine Datenbank, Festplatte, einen Server, Rechner, den Datenbestand, Hauptspeicher
Beispiele:
Um mit ihrem Trick Zugriff auf die Festplatte zu bekommen, müssen Hacker allerdings den Rechner in ihre Händen bekommen. [Süddeutsche Zeitung, 14.09.2018]
Stalkerware ist ein wachsendes Problem. Die IT‑Sicherheitsfirma Kaspersky verzeichnete allein zwischen Januar und September 2020 mehr als 1.600 versuchte Zugriffe mittels Spionage‑Apps. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.2020]
Ein Angreifer könnte […] Zugriff auf die Festplatte erhalten oder weitere Schadsoftware nachladen. [Die Zeit, 22.07.2017 (online)]
Windows XP litt etwa trotz Kompatibilitätsmodus zuerst darunter, dass viele Anwendungen für Windows 95 und 98 darauf nicht laufen wollten, da das System ihnen viel weniger Rechte hinsichtlich der Nutzung von Gerätetreibern oder des Zugriffs auf die Festplatte einräumte. [Der Standard, 04.06.2016]
Autopark bedeutet, daß der Plattenkopf nach Ablauf eines bestimmten Zeitintervalls, in dem kein Zugriff auf die Festplatte stattfand, auf einer Parkspur »abgestellt« wird. [C’t, 1990, Nr. 2]
2.
Polizei Dingfestmachen eines Verdächtigen im Rahmen der Strafverfolgung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein beherzter, schneller Zugriff
als Dativobjekt: sich dem Zugriff entziehen; dem Zugriff entgehen
mit Genitivattribut: der Zugriff der Justiz, Gestapo, Sicherheitsbehörde, Fahnder
in Präpositionalgruppe/-objekt: jmdn. vor dem Zugriff bewahren, retten
Beispiele:
Nach ihm und seinem Zwillingsbruder wurde international gefahndet, seit sie vor einem Monat bei einem ersten Zugriff der Polizei entkommen waren. [Dresdner Neueste Nachrichten, 16.12.2020]
Wenn man Hermanns Weltsicht [die Weltsicht einer Romanfigur] beschreiben wollte, könnte man sagen: eine Mischung aus sozialdemokratischer Erziehung, Realitätssinn, Gerechtigkeitsempfinden, Indianerromantik, Abenteuerlust, altersgemäßen Nöten und immer präsenter Angst vor dem Zugriff der Machthaber. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2020]
Zugriff – Polizei verhaftet fünf mutmaßliche Diebe [Überschrift] [Reutlinger General-Anzeiger, 22.12.2020]
Bei seiner Festnahme hatte der »Wald‑Rambo« die Waffen der Polizisten, eine Axt und einen Abschiedsbrief vor sich liegen – für den Fall, dass er beim Zugriff von den Spezialkräften erschossen wird. [Bild, 20.07.2020]
Länger als ein Jahr hatte eine Sonderkommission gegen die Firmeninhaber ermittelt, der Verdacht: gewerbsmäßige Hehlerei mit gestohlenen Fahrrädern. Dann der Zugriff, ein Volltreffer: 2.000 Räder finden die Beamten. [Die Zeit, 01.01.2018]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Abruf · Einblick · Einsicht · Zugang · Zugriff

Computer
Unterbegriffe

Zugriff!  ●  Angriff! ugs. · Attacke! ugs. · Auf sie mit Gebrüll! ugs., Spruch · Imme feste druff! ugs. · Schnappt sie euch! ugs.
Assoziationen
  • (sich) nicht (lange) genieren · (sich) nicht (lange) zieren · (sich) nicht lange mit Vorreden aufhalten  ●  (nach dem Motto) erst schießen, dann fragen ugs., Spruch · (sich) nicht haben ugs. · (sich) nicht lange mit Diskussionen aufhalten ugs., fig. · keine langen Geschichten machen ugs. · nicht lange fackeln ugs. · nicht rumzicken ugs.
  • einsatzbereit · gefechtsbereit  ●  klar zum Gefecht auch figurativ
  • Abmarsch! · alsdann · an die Arbeit! · auf zu · los geht's! · los jetzt! · los! · und dann los · vorwärts!  ●  Auf zu neuen Taten! Spruch · Leinen los fig. · an die Gewehre! fig. · (auf,) auf zum fröhlichen Jagen ugs., Zitat · (es) kann losgehen ugs. · (jetzt aber) ran an die Buletten! ugs. · (na dann) rauf auf die Mutter derb, salopp · (na) denn man tau ugs., plattdeutsch · (na) denn man to ugs., plattdeutsch · (und) ab die Luzie! ugs. · (und) ab die Post! ugs. · (und) ab geht's ugs. · ab dafür! ugs. · allez hopp! ugs., franz. · also dann ...! (auffordernd) ugs. · also los! ugs. · auf auf! ugs. · auf geht's! ugs. · auf gehts ugs. · aufi! ugs., süddt. · dann (mal) los! ugs. · dann lass uns! ugs. · dann wollen wir mal ugs. · dann wollen wir mal! ugs. · denn wollen wir mal! ugs., norddeutsch · frisch ans Werk! ugs. · frischauf geh., veraltend · gemma! ugs., bayr. · los ugs. · na dann ...! (auffordernd) ugs. · na denn ...! (auffordernd) ugs., norddeutsch · pack ma's ugs., österr. · pack mer's ugs., süddt. · ran an den Speck! ugs. · und ab! ugs. · und dann gib ihm! ugs. · wir können! ugs. · wohlan geh., veraltend
  • (nun mal) nicht so schüchtern! ugs. · Augen zu und durch! ugs., Spruch · jetzt aber ran! ugs. · nun mal ran! ugs.
  • gib's ihm! · gib's ihnen! · mach ihn fertig! · mach sie fertig! · macht sie fertig! · zeig's ihm! · zeig's ihnen! · zeigen Sie's denen! · zeigen Sie's ihm!  ●  mach sie alle! ugs. · macht sie alle! ugs.
  • Bühne frei (für ...)! (Show. Konzert, Theater) · Es geht los! · Film ab! (Kino) · Leinen los! (Schifffahrt, Bootsfahrt) · Manege frei! (Zirkus) · Ring frei! (Boxen) · Wasser Marsch! (Feuerwehr)
  • Gebolze · Herumgebolze · planloses (He)rumgekicke

Typische Verbindungen zu ›Zugriff‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zugriff‹.

Zitationshilfe
„Zugriff“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zugriff>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zugraben
zugreifen
Zugreise
Zugrestaurant
Zugrichtung
zugriffig
zugriffsberechtigt
Zugriffsberechtigung
Zugriffsmöglichkeit
Zugriffsrecht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora