Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zuhause, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zuhause · Nominativ Plural: Zuhause · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Zu-hau-se
formal verwandt mitHaus
eWDG

Bedeutung

Wohnung, in der jmd. heimisch ist, in der er ständig wohnt, jmds. Heim
Beispiele:
jmd. hat ein schönes, gemütliches Zuhause
sie hat im Altersheim ein wahres, zweites Zuhause gefunden
er hat kein (richtiges) Zuhause, auf das er sich freuen kann
in dem neuen Stadtteil werden 2000 Familien ein neues Zuhause finden
das Hotelzimmer war nun für einige Tage sein Zuhause
Heimat
Beispiel:
er hatte sein Zuhause im Stich gelassen und war ausgewandert
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Thesaurus

Synonymgruppe
(jemandes) Zuhause · Bleibe · Domizil · Heim · Heimstatt · Herberge · Residenz · Unterkunft · Wohnstatt · Wohnstätte  ●  Apartment engl. · Behausung abwertend · Obdach Amtsdeutsch · Wohneinheit kaufmännisch · Wohnung Hauptform · (die eigenen) vier Wände ugs. · (jemandes) Reich ugs., fig. · Bude ugs., salopp · Butze ugs., abwertend · Dach über dem Kopf ugs. · Dach überm Kopf ugs. · Logement geh., franz., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
(jemandes) Heimat · (jemandes) Zuhause  ●  (jemandes) heimische Scholle auch ironisch
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zuhause‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zuhause‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zuhause‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Für die Arbeiter ist sie so etwas wie ein zweites Zuhause. [Ketman, Per u. Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 36]
Dieses eigene Zuhause bringt in unser Leben so etwas wie eine erzieherische Note herein. [Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 30]
Bloß existiert das Zuhause in den meisten Fällen nicht mehr. [Die Zeit, 18.11.1999, Nr. 47]
Split ist der sichere Ort, den ich immer wieder verlasse, um dann immer wieder zurückzukehren, mein Zuhause. [Die Zeit, 02.06.1999, Nr. 23]
Wenn ich nicht aufpasse, verlieren sie außer dem Vater auch noch ihr Zuhause. [Rode, Axel: Das Erbe der Guldenburgs, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1986, S. 70]
Zitationshilfe
„Zuhause“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuhause>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zuhaltung
Zugänglichkeit
Zugzwang
Zugzielanzeiger
Zugzeit
Zuhausegebliebene
Zuheilung
Zuhilfenahme
Zuhälter
Zuhälterei

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora