Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zulu, der oder die

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zulu(s) · Nominativ Plural: Zulu(s)
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zulu
Aussprache  [ˈzuːluː] · [ˈʦuːluː]
Worttrennung Zu-lu
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Angehöriger bzw. Angehörige eines in Südafrika heimischen Bantu-Volkes, das Zulu² spricht
Kollokationen:
als Genitivattribut: die Sprache, der König der Zulu
Beispiele:
Hier [in Südafrika] hat auch nach Einführung der Demokratie vielerorts der Chief noch das letzte Wort. So verwaltet der König der Zulus, Goodwill Zwelithini kaBhekuzulu, über eine Treuhandgesellschaft ein Gebiet von der Fläche Belgiens. [Welt am Sonntag, 05.05.2019]
[Johnny] Clegg beherrschte damals die klassische Gitarre, war jedoch wenig inspiriert von der strikten Interpretation seiner Lehrer. Als er Ende der 60er‑Jahren [sic!] einen Straßenmusiker der Zulu traf, der dem Instrument so viel mehr Leben zu entlocken vermochte, wusste Clegg, dass er die gesetzlich verankerte Abgrenzung des Landes (= die Apartheid in Südafrika) nicht akzeptieren würde. [Die Welt, 18.07.2019]
Allein Präsident Zuma, der fast alle wichtigen Positionen in seiner Umgebung mit Stammesgenossen vom Volk der Zulu besetzt hat, ist in 783 Fällen von Korruption und Betrug angeklagt worden. [Der Spiegel, 19.12.2017 (online)]
Ihren Präsidenten – den Zulu, der gerne im Leopardenfell tanzt – beschreiben sie als »Witzfigur«, seine Staatsauftritte sind ihnen peinlich. [Der Standard, 09.05.2014]
Mit Dlamini‑Zuma tritt erstmals eine Frau an die Spitze der AU‑Kommission. […] Sie hatte […] vor der Wahl gesagt, es gehe ihr nicht um eine Frontstellung zwischen englisch‑ und französischsprachigen Staaten, sie selbst sei Zulu. [Der Spiegel, 15.07.2012 (online)]
Doch auch der erste schwarze Friedens‑Nobelpreisträger war ein Zulu: Häuptling Albert Luthuli erhielt die Auszeichnung 1960 für seinen gewaltlosen Kampf gegen Südafrikas Apartheidpolitik. [Der Spiegel, 04.12.1972]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Zulu‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zulu‹.

Inkatha-freiheitspartei König Löwe Oberhaeuptling Sprache Stamm Tradition Volk lernen traditionell
Zitationshilfe
„Zulu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zulu#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Zulu, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zulu(s) · wird nur im Singular verwendet
Aussprache  [ˈzuːluː] · [ˈʦuːluː]
Worttrennung Zu-lu
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

in Südafrika beheimatete Sprache aus dem Bantu-Zweig der Niger-Kongo-Sprachfamilie
Zulu ist Amtssprache (1 a) in der Republik Südafrika und Muttersprache einer großen Bevölkerungsgruppe im östlichen Landesteil und den daran angrenzenden Staaten.
Beispiele:
Skopas spricht fließend Zulu und einige andere Sprachen des Landes. [Welt am Sonntag, 14.10.2018, Nr. 41]
Wir versuchen ihnen [den Kindern] das in Englisch beizubringen. Da die Muttersprache Zulu ist, arbeiten wir immer mit einer »Mutter« zusammen, die komplizierte Verfahren und Sätze übersetzt. [Colours for Kids, 08.04.2016, aufgerufen am 14.09.2018]
In den Händen hielt er einen überdimensionalen Scheck. 500.000 Rand (35.759 Euro) spendet [Präsident] Zuma über seine Stiftung für die Übersetzung der Bibel auf Zulu, der Sprache der größten ethnischen Gruppe Südafrikas. [Die Welt, 07.01.2015]
Ich beschränke mich mal auf die elf offiziellen [Amtssprachen Südafrikas]: Afrikaans, Ndebele (auf der Karte isiNdebele), Nord‑Sotho (Sesotho sa Leboa), Süd‑Sotho (Sesotho), Swati (siSwati), Tsonga (Xitsonga), Tswana (Setswana), Venda (Tshivenda), Xhosa (isiXhosa), Zulu (isiZulu) und Englisch. Alle außer Afrikaans & Englisch gehören zu den sogenannten Bantusprachen […]. [[ʃplɔk], 11.06.2010, aufgerufen am 15.09.2018]
Es [Englisch] ist meine Sprache, die mir erlaubt, Afrikaner zu sein und trotzdem verstanden zu werden, zum Beispiel auch hier auf meiner Tournee durch die BRD. Wenn ich Zulu spreche oder schreibe, ist es etwas anderes: Ich will damit keinen Stammeskult fördern. [konkret, 2000 [1990]]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Zulu“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zulu#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zulp
Zulli
Zuller
Zulieferwerk
Zulieferunternehmen
Zuluft
Zulänglichkeit
Zulässigkeit
Zumba
Zumessung