muskulöses Organ am Boden der Mundhöhle, das beweglich ist und bei der Aufnahme, beim Schmecken und Schlucken der Nahrung sowie bei der Lautbildung beteiligt ist
Beispiele:
der Patient hat eine belegte (= mit krankhaftem weißem Belag bedeckte) Zunge
der Arzt ließ sich [Dativ] die Zunge zeigen
jmdm. (frech) die Zunge herausstecken, herausstrecken (= Zeichen der Missachtung, Schadenfreude)
einen schlechten, bitteren Geschmack auf der Zunge haben
Pfeffer brennt auf der Zunge
das Eis zerging auf der Zunge
sich [Dativ] aus Versehen auf die, in die Zunge beißen
sich [Dativ] mit der Zunge über die (trockenen) Lippen fahren
die Lippen mit der Zunge befeuchten
(anerkennend) mit der Zunge schnalzen
mit der Zunge anstoßen (= lispeln)
die Zunge an den Gaumen drücken, an die Zähne pressen
sich [Dativ] an heißer Brühe die Zunge verbrennen
bildlich
Beispiele:
jmd. hat eine flinke, rasche Zunge (= jmd. redet schnell und viel, übereilt, voreilig)
jmd. hat eine geläufige Zunge (= jmd. ist redegewandt)
jmd. hat eine spitze Zunge (= jmd. macht gern anzügliche, leicht boshafte Bemerkungen)
jmd. spricht, redet mit doppelter Zunge (= jmd. ist doppelzüngig)
jmd. hat eine schwere Zunge (= jmd. redet unter dem Einfluß von Alkohol oder aus Veranlagung langsam)
umgangssprachlichjmdm. klebt die Zunge am Gaumen (= jmd. ist durstig)
saloppjmdm. hängt die Zunge zum Hals heraus (= jmd. ist sehr durstig, ganz erschöpft)
der Name liegt mir auf der Zunge (= der Name schwebt mir vor, fällt mir aber im Moment nicht ein)
es brannte mir schon die ganze Zeit auf der Zunge (= ich wollte es schon die ganze Zeit sagen)
er ließ das Wort, Bonmot auf der Zunge zergehen (= ergötzte sich daran, genoß den Klang)
ich musste mir auf die Zunge beißen (= musste an mich halten), um nicht laut loszulachen
saloppsich [Dativ] die Zunge aus dem Hals reden (= unermüdlich, angestrengt auf jmdn. einreden)
saloppsich [Dativ] die Zunge aus dem Hals rennen (= mit größter Anstrengung rennen)
der Kognak löste, lockerte ihre Zungen (= der Kognak brachte sie zum Reden, machte sie gesprächig)
er verstand es, ihre Zunge zu lösen (= sie zum Reden zu bringen)
umgangssprachlicher würde sich [Dativ] lieber, eher die Zunge abbeißen, als etw. zu verraten (= würde es auf keinen Fall verraten)
saloppbei diesem Namen, Satz (zer)bricht, verrenkt man sich [Dativ] ja die Zunge (= der Name, Satz ist schwer auszusprechen)
umgangssprachlicher hat sich wieder einmal die Zunge verbrannt (= unbedacht etw. gesagt, das unangenehme Folgen haben kann)
sie hat ihre Zunge nicht im Zaum halten können (= hat nicht an sich halten können und etw. gesagt, was besser nicht gesagt worden wäre)
hüte, zügle deine Zunge! (= äußere nichts Unbedachtes!)