Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zungenakrobatik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zungenakrobatik · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Zun-gen-ak-ro-ba-tik
Wortzerlegung Zunge Akrobatik
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich, scherzhaft gleichsam akrobatische Bewegungen der Zunge bei der Artikulation ungewohnter Wörter, Wortfolgen

Typische Verbindungen zu ›Zungenakrobatik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zungenakrobatik‹.

Verwendungsbeispiel für ›Zungenakrobatik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sein Bärtchen will nicht halten und muss mittels Zungenakrobatik fixiert werden. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2000]
Daß sich diese mit virtuoser Zungenakrobatik in die farbige »Völkerfamilie« einzuschmeicheln versuchten, war nur zu offenkundig. [Die Zeit, 03.04.1964, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Zungenakrobatik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zungenakrobatik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zunftzwang
Zunge
züngeln
Zungen-r
Zungen-R
Zungenband
Zungenbändchen
Zungenbein
Zungenblüte
Zungenbouillon

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora