Musik Zungenregister
Zungenstimme
Worttrennung Zun-gen-stim-me
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Zungenstimme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zungenstimme‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zungenstimme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
P. heißt auch eine sehr starke Zungenstimme der Orgel zu 16 und 32 Fuß im Pedal.
o. A.: P. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 43843
Eine Vielzahl von Zungenstimmen wie Posaune oder Trompete verleihen der Orgel einen zusätzlichen kraftvollen Klang.
Die Welt, 30.11.1999
Seit mehr als 150 Jahren bringt der Göttinger Orgelbauer Zungenstimmen und Labialpfeifen zum Klingen
Süddeutsche Zeitung, 23.12.2002
Die weiteren Verse erklingen ähnlich prägnant, beispielsweise durch die Verwendung der Oboe als achtfüßige Zungenstimme.
Der Tagesspiegel, 05.09.2003
Das moderne R. (expressif) ist reich mit Zungenstimmen, Streichern und Flöten besetzt und steht meist in einem Schwellkasten.
o. A.: R. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 2401
Zitationshilfe
„Zungenstimme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zungenstimme>, abgerufen am 13.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zungenspitze Zungenspatel Zungenschlag Zungenrücken Zungenregister |
Zungenstoß Zungenwurst Zungenwurzel Zünglein zunichte sein |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora