Musik Zungenschlag
Zungenstoß
Worttrennung Zun-gen-stoß
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zungenstoß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn diese kleinen Tonabstände allein durch Lippenspannung und Zungenstöße, Atemkraft und Konzentration zu regulieren, erfordert allerhöchstes Können.
[Die Zeit, 18.10.1985, Nr. 43]
Zungenstoß mit der Hauptnote verbunden wird, fallen V. und Hauptnote im Gesang stets auf eine Silbe (Beispiel aus Landis Il S. Alessio, 1634).
[o. A.: V. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 15856]
Er unterscheidet den Zungenstoß und den Lippenstoß (»avec la langue et la lèvre«).
[Karstädt, Georg: Zink. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1968], S. 15173]
Daher hat er sich jahrelang u. a. mit dem Fingersatz J. S. Bachs, dem Zungenstoß J. J. Quantz' und der Bogenführung L. Mozarts beschäftigt.
[Babitz, Sol: Babitz. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1973], S. 4141]
Zitationshilfe
„Zungenstoß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zungensto%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zungenstimme Zungenspitze Zungenspatel Zungenschlag Zungenrücken |
Zungenwurst Zungenwurzel Zunächstliegende Zuordnung Zupan |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora