Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zungenwurst, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zungenwurst · Nominativ Plural: Zungenwürste
Aussprache 
Worttrennung Zun-gen-wurst
Wortzerlegung Zunge Wurst1
eWDG

Bedeutung

Blutwurst, die mit Zunge zubereitet ist

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zungenblutwurst · Zungenwurst
Oberbegriffe
  • Blutwurst · Puttes · Rotwurst · Schwarzwurst · Topfwurst  ●  Blunzen ugs., österr., bayr. · Blunzn ugs., österr., bayr. · Flönz ugs., kölsch
Assoziationen
  • Blut  ●  Lebenssaft ugs., poetisch · Schweiß fachspr., Jägersprache, Jargon · roter Saft ugs., scherzhaft

Verwendungsbeispiele für ›Zungenwurst‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die imitierte Zungenwurst haben wir aber von ihr, sie war als Zungenwurst im Angebot. [Die Zeit, 16.05.1980, Nr. 21]
Die imitierte Zungenwurst haben wir aber von ihr, sie war als Zungenwurst im Angebot. [Die Zeit, 16.05.1980, Nr. 21]
Zitationshilfe
„Zungenwurst“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zungenwurst>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zungenschlag
Zungenspatel
Zungenspitze
Zungenstimme
Zungenstoß
Zungenwurzel
Zünglein
Zünglein an der Waage
zunichte
zunichte sein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora