Zurückhaltung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zurückhaltung · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Zu-rück-hal-tung
Wortzerlegung zurückhalten -ung
Wortbildung
mit ›Zurückhaltung‹ als Letztglied:
Kaufzurückhaltung · Lohnzurückhaltung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
zögerndes, abwartendes Verhalten
Beispiel:
das Publikum nahm das Theaterstück mit größter Zurückhaltung auf
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Achtsamkeit ·
Vorsicht ·
Zurückhaltung
Distanziertheit ·
Reserviertheit ·
Zurückhaltung
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zurückhaltung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zurückhaltung‹.
Bescheidenheit
Besonnenheit
Demut
Diskretion
Konsument
Mäßigung
Vorsicht
ablegen
anfänglich
auferlegen
auferlegt
aufgeben
betont
diplomatisch
geboten
geübt
grösster
größtmöglich
hanseatisch
mahnen
nobel
richterlich
verständlich
vornehm
weise
äusserster
äußerst
üben
Verwendungsbeispiele für ›Zurückhaltung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber immer ist für die Frau Zurückhaltung besser als Übereilung.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 124]
Rita lächelt matt zu der ruhigen Zurückhaltung des neuen Arztes.
[Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 29]
Die vorliegenden Leistungen gegenwärtiger Kunst erscheinen bei dieser vorsichtigen Zurückhaltung nicht geringer.
[Wiora, Walter u. a.: Deutschland. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1954], S. 25420]
Der deutsche Weg müsse der der Zurückhaltung bleiben, hat er gelernt.
[Die Zeit, 10.06.1999, Nr. 24]
Was anderes als eine schmale Silhouette paßt zu so viel Zurückhaltung?
[Die Zeit, 24.01.1997, Nr. 5]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zurückgrüßen zurückhaben zurückhallen zurückhalten zurückhaltend |
zurückhangeln zurückhasten zurückhauen zurückhinken zurückholen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)