Zusammenführung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zusammenführung · Nominativ Plural: Zusammenführungen
Aussprache
Worttrennung Zu-sam-men-füh-rung
Wortzerlegung zusammenführen -ung
Wortbildung
mit ›Zusammenführung‹ als Letztglied:
Familienzusammenführung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aufnahme ·
Einbeziehen ·
Einbeziehung ·
Einbindung ·
Eingliederung ·
Integration ·
Verschmelzung ·
Verzahnung ·
Zusammenführung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zusammenführung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusammenführung‹.
Aktivität
Bestand
ETA-Häftling
Geschäftsbereich
IT-System
Kriminalpolizei
Nachrichtendienst
Polizeikorps
Prozeß
Rechtskreis
Vermögensverwaltungseinheit
Ziel
Zug
angekündigt
angestrebt
anstreben
beschlossen
bewerkstelligen
erfolgen
ermöglichen
gelingen
geplant
organisatorisch
räumlich
schrittweise
vorantreiben
vorsehen
Verwendungsbeispiele für ›Zusammenführung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die wirtschaftliche Zusammenführung beginnt ebenfalls mit der Bildung paritätisch besetzter Institutionen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1959]]
Darin bestätigten sie ihr Interesse an der Zusammenführung der europäischen Institutionen zu einer wirksamen Einheit.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Worüber die Herren freilich nicht einig waren, das war die Form der Zusammenführung.
[Die Zeit, 29.08.1975, Nr. 36]
Niemand wird etwas gegen die Zusammenführung von Unternehmen zu sinnvollen Einheiten sagen können.
[Die Zeit, 13.04.1973, Nr. 16]
Daher könne auch nichts über die Zusammenführung der verschiedenen Elemente gesagt werden.
[Nr. 300: Gespräch Seiters mit den Botschaftern der Drei Mächte vom 6. Juni 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 28573]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenfrickeln zusammenfrieren zusammenfügen Zusammenfügung zusammenführen |
zusammenfummeln zusammengabeln zusammengeben zusammengehen zusammengehören |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)