Zusammenhalt, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zusammenhalt(e)s · Nominativ Plural: Zusammenhalte · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Zu-sam-men-halt
Grundformzusammenhalten
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
entsprechend der Bedeutung von zusammenhalten (1)
entsprechend der Bedeutung von zusammenhalten (5)
Beispiele:
der Zusammenhalt in einer Familie, Gemeinschaft
die Mannschaft hat keinen, einen guten Zusammenhalt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
(das) Einstehen füreinander ·
(geübte) Solidarität ·
Füreinandereintreten ·
Zusammenhalt
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Geschlossenheit ·
Zusammenhalt
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zusammenhalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusammenhalt‹.
Dorfgemeinschaft
Euro-Zone
Gemeinwesen
Gesellschaft
Kameradschaft
Solidarität
Stadtgesellschaft
Stärkung
Teamgeist
Währungsunion
bedrohen
beschwören
demonstrieren
familiär
festigen
fördern
gefährden
gesellschaftlich
gewährleisten
inner
mannschaftlich
nachbarschaftlich
organisatorisch
schwächen
solidarisch
sozial
stiften
stärken
Verwendungsbeispiele für ›Zusammenhalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei anderen Arten besteht nach der Balz überhaupt kein weiterer Zusammenhalt.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 94]
Nur auf diesem Wege ist der feste Zusammenhalt der Elemente zu lösen.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 5]
Wieder einmal hatten sich die auseinanderstrebenden Kräfte gegenüber den Kräften des Zusammenhaltes als stärker erwiesen.
[Frankel, Hans H.: China bis 960. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 2566]
Gelingt es ihr aber, sich zu öffnen, riskiert sie langfristig ihren Zusammenhalt.
[Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Genau diese Kraft des Zusammenhalts traute man Kohl nicht mehr zu.
[Die Zeit, 01.10.1998, Nr. 41]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammengeraten zusammengewürfelt zusammengießen zusammenglucken zusammenhaben |
zusammenhalten zusammenhämmern Zusammenhang zusammenhängen zusammenhängend |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)