Zusammenhang, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zusammenhang(e)s · Nominativ Plural: Zusammenhänge
Aussprache
Worttrennung Zu-sam-men-hang
Grundformzusammenhängen
Wortbildung
mit ›Zusammenhang‹ als Erstglied:
zusammenhanglos · zusammenhangslos
·
mit ›Zusammenhang‹ als Letztglied:
Arbeitszusammenhang
· Argumentationszusammenhang · Bedeutungszusammenhang · Bedingungszusammenhang · Begründungszusammenhang · Diskussionszusammenhang · Entstehungszusammenhang · Entwicklungszusammenhang · Erfahrungszusammenhang · Erklärungszusammenhang · Fortsetzungszusammenhang · Funktionszusammenhang · Gedankenzusammenhang · Gesamtzusammenhang · Handlungszusammenhang · Interaktionszusammenhang · Kausalzusammenhang · Kommunikationszusammenhang · Lebenszusammenhang · Naturzusammenhang · Problemzusammenhang · Sachzusammenhang · Satzzusammenhang · Sinnzusammenhang · Strukturzusammenhang · Systemzusammenhang · Textzusammenhang · Traditionszusammenhang · Verblendungszusammenhang · Verweisungszusammenhang · Verwendungszusammenhang · Wirkungszusammenhang · Wortzusammenhang
eWDG
Bedeutung
wechselseitige Beziehung, Verbindung zwischen Dingen oder Sachverhalten
Beispiele:
die inneren, historischen, wirtschaftlichen Zusammenhänge von etw.
Marxismusder allgemeine Zusammenhang zwischen Gegenständen, Eigenschaften, Prozessen der objektiven Realität
die Zusammenhänge von etw. erkennen, durchschauen, ahnen
zwischen den beiden Ereignissen besteht ein direkter, ursächlicher, kein, nur ein loser Zusammenhang
er brachte den Vorfall in Zusammenhang mit …
einen Satz aus dem Zusammenhang (= aus dem dazugehörigen Text) lösen, reißen
etw. im Zusammenhang sehen, betrachten, beurteilen, in seinen (richtigen) Zusammenhang stellen
sein Tod steht in keinem Zusammenhang mit dem Unfall
sein Name wurde in, im Zusammenhang mit diesem Vorfall genannt
er forschte nach den näheren Zusammenhängen dieser Ereignisse
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Beziehung ·
Bezug ·
Relation ·
Verbindung ·
Verhältnis ·
Verknüpfung ·
Wechselbeziehung ·
Zusammenhang
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Aufeinanderbezogensein ·
Korrelation ·
Wechselbeziehung ·
Zusammenhang
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zusammenhang‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusammenhang‹.
Geldgeschichte
Wechselwirkung
belegbar
bestehen
direkt
eng
erkennbar
erkennen
ersichtlich
evident
funktional
geschichtlich
gesellschaftlich
grösseren
herstellbar
herstellen
historisch
inner
kausal
komplex
kompliziert
linear
logisch
nachweisbar
sachlich
statistisch
unmittelbar
unverkennbar
ursächlich
zeitlich
Verwendungsbeispiele für ›Zusammenhang‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das müssen Sie nämlich aus dem Zusammenhang heraus selbst erkennen.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 35]
Wir versuchen hier, die Zusammenhänge so einfach wie möglich zu erklären.
[P. M.: Peter Moosleitners interessantes Magazin, 1985, Nr. 7]
Dieser Satz steht in einem engen syntaktischen Zusammenhang zu den vorherigen Ausführungen.
[Barthel, Henner (Hg.), Politische Reden in der DDR, St. Ingbert: Röhrig 1998, S. 18]
Sie ermittelt den Grad des statistischen Zusammenhangs der beiden Funktionen.
[Hoffmann, K.-P. u. Wehrhahn, Christian: Zentrale Sehsysteme. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 416]
Es ist auch nicht angebracht, in diesem Zusammenhange von einer sogenannten rundfunkeigenen Kunst zu sprechen.
[o. A.: Eröffnung der 16. Großen Deutschen Rundfunk- und Fernsehausstellung 1939 auf dem Berliner Messegelände, 28.07.1939]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenglucken zusammenhaben Zusammenhalt zusammenhalten zusammenhämmern |
zusammenhängen zusammenhängend zusammenhanglos Zusammenhanglosigkeit zusammenhangslos |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)