Zusammenleben, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zusammenlebens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Zu-sam-men-le-ben
Grundformzusammenleben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Biologie
(das) Zusammenleben ·
Lebensgemeinschaft verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen ·
Symbiose ·
Zweckbeziehung ·
Zweckgemeinschaft ●
Mutualismus geh.
Typische Verbindungen zu ›Zusammenleben‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusammenleben‹.
Ethnie
Form
Grundlage
Kultur
Regel
Volksgruppe
Zusammenarbeiten
Zusammenwirken
ehelich
familiär
friedevoll
friedlich
funktionieren
gedeihlich
gelingend
gemeinschaftlich
geordnet
gesellschaftlich
gleichberechtigt
harmonisch
interkulturell
klappen
konfliktfrei
menschlich
multiethnisch
multikulturell
nachbarschaftlich
regeln
tolerant
zivilisiert
Verwendungsbeispiele für ›Zusammenleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus diesem Zusammenleben hat sich bei vielen Buntbarschen eine so enge wechselseitige Bindung der Partner ergeben, daß man von einer Ehe sprechen kann.
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 55]
Ohne dieses Vertrauen wäre ein Zusammenleben in der Gemeinschaft schlechterdings nicht möglich.
[Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 373]
Wir müssen über das Zusammenleben da reden, wo das Leben konkret ist.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [2000]]
Man wird sich an das Zusammenleben mit ihnen gewöhnen müssen.
[Die Zeit, 05.11.1998, Nr. 46]
Ebenso mannigfaltig sind aber auch die Formen ihres sozialen Zusammenlebens!
[Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 180]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenkuscheln zusammenläppern zusammenlassen zusammenlaufen zusammenleben |
zusammenlegbar zusammenlegen Zusammenlegung zusammenleimen zusammenlesen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)