Zusammenleben, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zusammenlebens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Zu-sam-men-le-ben
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zusammenleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ausländer
Bevölkerungsgruppe
Christ
Ethnie
Form
Grundlage
Grundregel
Muslim
Nationalität
Norm
Regel
Religion
Toleranz
Trauschein
Tscheche
Volk
Volksgruppe
deutsch-jüdisch
ehelich
friedlich
gedeihlich
geordnet
gesellschaftlich
gleichberechtigt
harmonisch
menschlich
multiethnisch
multikulturell
tolerant
zivilisiert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusammenleben‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zusammenleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Zusammenleben der beiden Partner war jedoch keineswegs immer so ausgeglichen, wie man eventuell aus diesen Plastiken schließen könnte.
Die Welt, 02.07.2003
Sie macht das Zusammenleben mit Kindern in diesem Land von Tag zu Tag schwieriger.
Der Tagesspiegel, 04.09.2000
Ebenso mannigfaltig sind aber auch die Formen ihres sozialen Zusammenlebens!
Natzmer, Gert von: Tierstaaten und Tiergesellschaften, Berlin: Safari-Verl. 1967, S. 180
Ohne dieses Vertrauen wäre ein Zusammenleben in der Gemeinschaft schlechterdings nicht möglich.
Zimmermann, Theo: Der praktische Rechtsberater, Gütersloh: Bertelsmann [1968] [1957], S. 373
Statt dessen aber wäre das Zusammenleben mit anderen eine Qual.
Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 1069
Zitationshilfe
„Zusammenleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusammenleben>, abgerufen am 23.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusammenlaufen zusammenlassen zusammenläppern zusammenkuscheln zusammenkuppeln |
zusammenlegbar zusammenlegen Zusammenlegung zusammenleimen zusammenlesen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora