Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zusammenlegung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zusammenlegung · Nominativ Plural: Zusammenlegungen
Aussprache 
Worttrennung Zu-sam-men-le-gung
Wortzerlegung zusammenlegen -ung
eWDG

Bedeutung

das Zusammenlegen, die Vereinigung
entsprechend der Bedeutung von zusammenlegen (2)
Beispiel:
die Zusammenlegung von zwei Produktionsbetrieben, Abteilungen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Fusion · Vereinigung · Verschmelzung · Zusammenlegung · Zusammenschluss
Oberbegriffe

Flurbereinigung · Flurneuordnung · ländliche Neuordnung  ●  Arrondierung schweiz. · Güterregulierung schweiz. · Güterzusammenlegung schweiz. · Landumlegung schweiz. · Umlegung österr. · Zusammenlegung österr. · Kommassation geh., österr. · Kommassierung ugs., österr.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zusammenlegung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusammenlegung‹.

Aktienkapital Amateurliga Arbeitslosenhilfe ETA-Häftling FFH-Gebiet Filialgeschäft Fürsorgesystem Kirchenkreis Landesmedienanstalt Majorz-Wahlkreis Polizeikorps RAF-Gefangene RAF-Häftling Ressort Schließung Schulgemeinde Seepolizei Sozialrathaus Standesamt Vorgängerorganisation Wahltermin beabsichtigt beschlossen erfolgen geplant organisatorisch räumlich verfügt vollzogen

Verwendungsbeispiele für ›Zusammenlegung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Anders sieht es in ländlichen Gebieten aus, wo die Zusammenlegung verschiedener Schulen sinnvoll ist. [Die Zeit, 04.11.1977, Nr. 45]
Die Idee einer Zusammenlegung besteht schon seit mehr als 15 Jahren. [Die Zeit, 07.05.1971, Nr. 19]
Scheitert die Zusammenlegung daran, sind ausnahmsweise mal alle die Verlierer. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.2004]
Er habe dennoch »großes Verständnis« für die Proteste gegen die Zusammenlegung. [Süddeutsche Zeitung, 05.08.2002]
Das A. entstand erst spät aus der Zusammenlegung verschiedener Vorläufer‑Institutionen. [Herbst, Andreas u. a.: Lexikon der Organisationen und Institutionen – A. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 7445]
Zitationshilfe
„Zusammenlegung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusammenlegung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusammenlaufen
zusammenleben
Zusammenleben
zusammenlegbar
zusammenlegen
zusammenleimen
zusammenlesen
zusammenliegen
zusammenlöten
zusammenlügen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora