Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zusammenstellung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zusammenstellung · Nominativ Plural: Zusammenstellungen
Aussprache 
Worttrennung Zu-sam-men-stel-lung
Wortzerlegung zusammenstellen -ung
Wortbildung  mit ›Zusammenstellung‹ als Letztglied: Farbzusammenstellung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. das Zusammenstellen
  2. 2. geordnete Übersicht
eWDG

Bedeutungen

1.
das Zusammenstellen
Grammatik: meist im Singular
entsprechend der Bedeutung von zusammenstellen (2)
Beispiel:
die Zusammenstellung einer Reise, eines Fahrplanes
2.
geordnete Übersicht
Beispiel:
das Buch bringt eine übersichtliche Zusammenstellung der wichtigsten Forschungsergebnisse

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kompilation · Sammlung (von) · Zusammenstellung
Unterbegriffe
Assoziationen

Collage (aus/von) · Kombination · Komposition · Verknüpfung · Zusammensetzung · Zusammenspiel · Zusammenstellung  ●  Aneinanderreihung abwertend · Konstellation geh., bildungssprachlich
Unterbegriffe
  • Punktprodukt · Skalarprodukt · inneres Produkt
Assoziationen

Auslese · Auswahl · Sammlung · Zusammenstellung
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Auslese · Auswahl · Blütenlese · Sammlung · Textsammlung · Zusammenstellung  ●  Anthologie geh., bildungssprachlich, griechisch · Florilegium fachspr., historisch, bildungssprachlich, lat. · Spicilegium fachspr., historisch, bildungssprachlich, lat.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Zusammenstellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusammenstellung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zusammenstellung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das fertige Bild wird eine Zusammenstellung von hellgrau und mittelgrau. [Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 178]
Oftmals kam es gar nicht mehr zur Zusammenstellung von Transporten. [Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 344]
Hier sind auch gewagtere Zusammenstellungen erlaubt als in der Stadt. [Das Reich, 19.01.1941]
Diese Zusammenstellung war nicht eben glücklich, jedenfalls nicht im Sinne des Komponisten. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 09.04.1919]
Es entstehen dann Werke in der alten Technik, doch in modernen Zusammenstellungen. [Eckardt, Hans: Japanische Musik. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1957], S. 45249]
Zitationshilfe
„Zusammenstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusammenstellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
zusammenstauchen
zusammensteckbar
zusammenstecken
zusammenstehen
zusammenstellen
zusammensteppen
zusammensteuern
zusammensticheln
zusammenstimmen
Zusammenstimmung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora