Zusatzannahme, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zusatzannahme · Nominativ Plural: Zusatzannahmen
Aussprache
Worttrennung Zu-satz-an-nah-me
Verwendungsbeispiele für ›Zusatzannahme‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Keine These vermag ganz zu überzeugen, zu viele Zusatzannahmen sind nötig.
[Süddeutsche Zeitung, 05.12.2001]
Einzelne Versuchsergebnisse lassen sich nur mit Zusatzannahmen in die Machtdistanzreduktionstheorie einordnen.
[Schneider, Hans-Dieter: Macht. In: Asanger, Roland u. Wenninger, Gerd (Hgg.) Handwörterbuch Psychologie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1980], S. 22521]
Die These, dass nur die Menschheit als Ganzes einen Schutz gegen Demütigung bieten kann, erfordert allerdings noch einige Zusatzannahmen.
[Die Zeit, 29.12.1999, Nr. 52]
In einer auf ein Vernunftsystem angelegten Ethik seien Zusatzannahmen erforderlich, sonst laufe sie eben Gefahr, zur Tötung des Unvernünftigen anzuleiten.
[Die Zeit, 03.05.1996, Nr. 19]
Zitationshilfe
„Zusatzannahme“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusatzannahme>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zusatzangebot Zusatzaktie Zusatzabkommen Zusatz Zusammenziehung |
Zusatzantrag Zusatzartikel Zusatzausbildung Zusatzausstattung Zusatzbad |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus