Zusatzausstattung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zusatzausstattung · Nominativ Plural: Zusatzausstattungen
Worttrennung Zu-satz-aus-stat-tung
Typische Verbindungen zu ›Zusatzausstattung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusatzausstattung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zusatzausstattung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Überdies lassen sich die Zusatzausstattungen problemlos wieder ausbauen, so daß der Wagen auch als normaler Wagen weiterverkauft werden kann.
Süddeutsche Zeitung, 08.02.1997
Der Mehrwert der Zusatzausstattung liegt zwischen 950 und 1200 Euro.
Der Tagesspiegel, 13.09.2003
Es passiert sehr häufig, dass Kunden beim Autokauf deutlich mehr Geld für Zusatzausstattungen ausgeben, als sie anfangs vorgehabt haben.
Die Zeit, 10.06.2012, Nr. 19
Für eine Namibia-Reise hatte ich bei der Firma Budget einen bestimmten Wagentyp schon in Deutschland gebucht, mit landesüblicher Zusatzausstattung.
Die Welt, 17.08.2001
Weitere Zusatzausstattungen umfassen Einparkhilfe mit vier Sensoren im hinteren Stoßfänger sowie Klimaanlage oder Kühlfach zwischen den Vordersitzen.
Bild, 25.02.2002
Zitationshilfe
„Zusatzausstattung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusatzausstattung>, abgerufen am 20.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zusatzausbildung Zusatzartikel Zusatzantrag Zusatzannahme Zusatzangebot |
Zusatzbad Zusatzbelastung Zusatzbeleuchtung Zusatzbestimmung Zusatzbremsleuchte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora