Zusatzversorgung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zusatzversorgung · Nominativ Plural: Zusatzversorgungen
Worttrennung Zu-satz-ver-sor-gung
Wortzerlegung Zusatz Versorgung
Thesaurus
Synonymgruppe
Zusatzversorgung
·
zusätzliche Altersversorgung
●
Zusatzpension
österr.
·
Zusatzrente
bundesdeutsch,
schweiz.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zusatzversorgung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zusatzversorgung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zusatzversorgung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einer Zusatzversorgung für einen verdienten Beamten hat das allerdings wenig zu tun.
[Die Zeit, 17.01.1994, Nr. 03]
Auch die Kosten bei den Zusatzversorgungen der Angestellten steigen kräftig an.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.1996]
Allerdings wollen auch die Beamten in den Genuss der staatlichen Förderung für die private Zusatzversorgung kommen.
[Die Welt, 07.09.2001]
Kürzlich habe ich mit meinem Vater über eine private Zusatzversorgung gesprochen.
[Bild, 05.07.2000]
Private Vorsorge taugt also allenfalls als Zusatzversorgung für medizinisch nicht notwendige Leistungen.
[Der Tagesspiegel, 30.07.2001]
Zitationshilfe
„Zusatzversorgung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusatzversorgung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zusatzversicherung Zusatzverpflegung Zusatzvereinbarung Zusatzverdienst Zusatzurlaub |
Zusatzvertrag Zusatzvorrichtung Zusatzvorsorge Zusatzzahl Zuschauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora