Zuschüttung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zuschüttung · Nominativ Plural: Zuschüttungen
Worttrennung Zu-schüt-tung
Wortzerlegung
↗zuschütten
↗-ung
Typische Verbindungen zu ›Zuschüttung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zuschüttung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zuschüttung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deswegen würden sich diese an den Kosten für die Zuschüttung auch beteiligen.
Die Welt, 11.08.1999
Das alles dient den Vorbereitungen für die Zuschüttung des Autotunnels, der ab Mai komplett geschlossen wird.
Die Welt, 26.04.2005
Man hätte wenigstens die Entscheidung über die Zuschüttung des Mühlenberger Lochs abwarten können.
Bild, 24.04.2002
Wer die Fragen beantwortet und zurückschickt, ist vor der Zuschüttung mit Reklame nicht mehr sicher.
Bild, 28.09.2000
Allein 1150 Einsprüche hat er gegen die Zuschüttung von Wassergräben organisiert.
Süddeutsche Zeitung, 22.08.1994
Zitationshilfe
„Zuschüttung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zusch%C3%BCttung>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zuschütten zuschustern Zuschussunternehmen Zuschussgeschäft Zuschussgeld |
zuschwallen zuschweißen zuschwellen zuschwimmen zuschwingen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora