Zuschneiderin, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zuschneiderin · Nominativ Plural: Zuschneiderinnen
Aussprache
Worttrennung Zu-schnei-de-rin
Wortzerlegung Zuschneider -in1
Verwendungsbeispiele für ›Zuschneiderin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus wirtschaftlicher Not habe sie nach Abschluss der sechsten Klasse als Zuschneiderin bei einer kleinen Textilfirma anfangen müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.2002]
Auch darin blieb er im vertrauten Milieu der Zuschneiderinnen, Models und Modeschöpfer.
[Die Welt, 08.01.2000]
Der Mann war Werkmeister in der Tabakfabrik, die Frau Zuschneiderin in einem Konfektionsbetrieb.
[Die Zeit, 02.07.1971, Nr. 27]
Mit Olaf Fechner arbeiten sieben Kürschnerinnen und Zuschneiderinnen in der Werkstatt.
[Der Tagesspiegel, 08.11.2003]
Zwar machen die Weber und Wirker, die Zuschneiderinnen und Näherinnen nicht das erste Mal auf ihre Branchenprobleme aufmerksam.
[Die Zeit, 20.11.1981, Nr. 48]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zuschneidekurs Zuschneidekursus Zuschneidemaschine zuschneiden Zuschneider |
Zuschneidung zuschneien Zuschnitt zuschnüren zuschrauben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)