Zuschneiderin, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zuschneiderin · Nominativ Plural: Zuschneiderinnen
Aussprache
Worttrennung Zu-schnei-de-rin
Wortzerlegung Zuschneider -in1
Verwendungsbeispiele für ›Zuschneiderin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus wirtschaftlicher Not habe sie nach Abschluss der sechsten Klasse als Zuschneiderin bei einer kleinen Textilfirma anfangen müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 09.02.2002]
Auch darin blieb er im vertrauten Milieu der Zuschneiderinnen, Models und Modeschöpfer.
[Die Welt, 08.01.2000]
Der Mann war Werkmeister in der Tabakfabrik, die Frau Zuschneiderin in einem Konfektionsbetrieb.
[Die Zeit, 02.07.1971, Nr. 27]
Mit Olaf Fechner arbeiten sieben Kürschnerinnen und Zuschneiderinnen in der Werkstatt.
[Der Tagesspiegel, 08.11.2003]
Zwar machen die Weber und Wirker, die Zuschneiderinnen und Näherinnen nicht das erste Mal auf ihre Branchenprobleme aufmerksam.
[Die Zeit, 20.11.1981, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Zuschneiderin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuschneiderin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zuschneider Zuschneidemaschine Zuschneidekursus Zuschneidekurs Zuschneidebrett |
Zuschneidung Zuschnitt Zuschreibung Zuschrift Zuschuss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora