Zuspiel, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zuspiel(e)s · Nominativ Plural: Zuspiele
Worttrennung Zu-spiel
Typische Verbindungen zu ›Zuspiel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zuspiel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zuspiel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zweimal lief er ins Abseits, Zuspiele bekam er nur selten.
Die Welt, 14.08.2003
Denn ganz allein, ohne Zuspiele, hätte ich auch keinen Bock mehr.
Bild, 12.03.2002
Er ist sicher im Zuspiel, unheimlich schnell und beherrscht auch bei hohem Tempo den Ball.
Süddeutsche Zeitung, 11.01.2001
Nach feinem Zuspiel von Obasi schlenzte er den Ball ins lange Eck.
Die Zeit, 08.02.2010, Nr. 06
Die besondere Wirksamkeit erwächst aus dem wechselseitigen Zuspielen, Ergänzen, Korrigieren und Konkretisieren von Ideen.
Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Brainstorming. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 452
Zitationshilfe
„Zuspiel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuspiel>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zusperren Zuspeise zuspazieren Zuspätkommer Zuspätkommende |
zuspielen Zuspieler zuspitzen Zuspitzung zusprechen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora