Zustrom, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zustrom(e)s · Nominativ Plural: Zuströme
Aussprache
Worttrennung Zu-strom
Grundformzuströmen
Wortbildung
mit ›Zustrom‹ als Letztglied:
Flüchtlingszustrom
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutung
das Herbeiströmen in großen Mengen
a)
von Luft, Gas
Beispiel:
der Zustrom milder Luft aus dem Süden hält weiter an
b)
von Menschen
Beispiele:
der neue Badeort hatte lebhaften Zustrom (an Gästen)
seine Vorlesungen hatten einen nicht geahnten Zustrom
die Partei erhielt einen großen Zustrom jugendlicher Kader
c)
von Geldern
Beispiel:
diese wirtschaftlichen Erfolge sind ohne den Zustrom ausländischen Kapitals erreicht worden
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Fütterung (mit ...) ·
Input (an) ·
Zustrom
Typische Verbindungen zu ›Zustrom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zustrom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zustrom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Nachmittag ging hin, ehe es gelungen war, den Zustrom zu bewältigen.
[Apitz, Bruno: Nackt unter Wölfen, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1961 [1958], S. 325]
Der nicht abreißende Zustrom von Übersiedlern beweist dies auf dramatische Weise.
[Nr. 157A: Statement vom 2. Februar 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 17668]
Auch so kann man den Zustrom in die freie Praxis bremsen.
[Der Spiegel, 23.05.1983]
Es sei verfehlt, sich hierbei auf den baldigen Zustrom ausländischen Kapitals zu verlassen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1950]]
In einem Fach hat Österreich den Zustrom deutscher Studenten bereits beschränkt.
[Die Zeit, 12.06.2013, Nr. 23]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zustimmungswert zustopfen zustöpseln zustoßen zustreben |
zuströmen Zustupf zustürmen zustürzen zustutzen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)