Zuwachs, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zuwachses · Nominativ Plural: Zuwächse
Aussprache
Worttrennung Zu-wachs
Wortbildung
mit ›Zuwachs‹ als Erstglied:
Zuwachsermittlung
· Zuwachsrate · Zuwachssteuer
· mit ›Zuwachs‹ als Letztglied: Bedeutungszuwachs · Beschäftigungszuwachs · Bevölkerungszuwachs · Einkommenszuwachs · Ertragszuwachs · Familienzuwachs · Gebietszuwachs · Geburtenzuwachs · Gewinnzuwachs · Importzuwachs · Kräftezuwachs · Kurszuwachs · Leistungszuwachs · Lohnzuwachs · Machtzuwachs · Mitgliederzuwachs · Produktionszuwachs · Produktivitätszuwachs · Stimmenzuwachs · Stimmzuwachs · Umsatzzuwachs · Vermögenszuwachs · Wertzuwachs · Wissenszuwachs
· mit ›Zuwachs‹ als Letztglied: Bedeutungszuwachs · Beschäftigungszuwachs · Bevölkerungszuwachs · Einkommenszuwachs · Ertragszuwachs · Familienzuwachs · Gebietszuwachs · Geburtenzuwachs · Gewinnzuwachs · Importzuwachs · Kräftezuwachs · Kurszuwachs · Leistungszuwachs · Lohnzuwachs · Machtzuwachs · Mitgliederzuwachs · Produktionszuwachs · Produktivitätszuwachs · Stimmenzuwachs · Stimmzuwachs · Umsatzzuwachs · Vermögenszuwachs · Wertzuwachs · Wissenszuwachs
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Zunahme, Vergrößerung
Beispiele:
der jährliche Zuwachs an Holz, Rohstoffen
ein Zuwachs an Macht, Autorität
der Zuwachs der Bevölkerung in diesem Land ist beträchtlich
das Museum, der Tierpark der Stadt kann in diesem Jahr einen bedeutenden Zuwachs an Besuchern verzeichnen
der Zuwachs der Arbeitsproduktivität, der industriellen Warenproduktion, des Nationaleinkommens, Vermögens
scherzhaftunsere Familie erwartet Zuwachs (= ein Kind), hat Zuwachs bekommen
2.
⟨etw. ist auf Zuwachs berechnet (= etw. ist etwas zu groß, weil mit künftigem Wachstum gerechnet werden muss)⟩
Beispiel:
die Kleidung des Jungen schien auf Zuwachs berechnet zu sein
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
wachsen2 · erwachsen · nachwachsen · Nachwuchs · zuwachsen · Zuwachs · Wachstum
wachsen2 Vb. ‘größer werden, zunehmen, sich entwickeln’. Das gemeingerm., stark flektierende Verb ahd. wahsan (8. Jh.), mhd. wahsen, asächs. wahsan, mnd. mnl. nl. wassen, aengl. weaxan, engl. to wax, anord. vaxa, schwed. växa und got. (mit j-Präsens) wahsjan ist verwandt mit aind. vakṣ- ‘wachsen’, úkṣati ‘wächst’, Perf. vavákṣa, griech. aéxein (ἀέξειν) ‘mehren, fördern, wachsen’ sowie (schwundstufig) griech. auxánein (αὐξάνειν) ‘wachsen machen, vermehren’, lat. auxilium ‘Hilfe’, lit. áukštas ‘hoch’ und läßt sich mit diesen auf eine s-Erweiterung der Wurzel ie. *(a)u̯eg-, *aug- ‘vermehren, zunehmen’ zurückführen, zu deren Dehnstufe *u̯ōg- die unter Wucher (s. d.) genannten Wortformen gehören. – erwachsen Vb. ‘heranwachsen, entstehen’, ahd. irwahsan (um 800), mhd. erwahsen, häufig im Part. Prät., das bereits ahd. adjektivisch im Sinne von ‘herangewachsen, aus dem Kindesalter herausgetreten, zur Reife gelangt’ gebraucht wird. nachwachsen Vb. ‘(nach Verlust) erneut heranwachsen’ (17. Jh.). Nachwuchs m. ‘Nachkommenschaft’ (19. Jh.). zuwachsen Vb. ‘eine Öffnung wachsend verschließen, zusammenwachsen’, mhd. zuowahsen; ‘sich wachsend vermehren’ (16. Jh.); Zuwachs m. ‘Vermehrung, Vergrößerung’, militärisch ‘Ersatz’ (Ende 16. Jh.). Wachstum n. ‘gedeihliche Entwicklung (von Pflanzen), das Heranwachsen, Entwicklung’, spätmhd. wahstuom, auch ‘Fruchtertrag’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Disagio ·
Zuwachs
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
(das) Anwachsen ·
Anstieg ·
Mehrung ·
Steigerung ·
Vergrößerung ·
Wachstum ·
Zunahme ·
Zuwachs ·
steigende Tendenz
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Zuwachs‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zuwachs‹.
Arbeitsproduktivität
Bauinvestition
Bruttoinlandprodukt
Bruttoinlandsprodukt
Bruttosozialprodukt
Industrieproduktion
Nationaleinkommen
Produktivvermögen
Sozialprodukt
bedeuten
betragen
enorm
entsprechen
erwarten
erwartet
kräftig
melden
nennenswert
prognostiziert
prozentual
rasant
real
rechnen
verbuchen
verzeichnen
zurückführen
zweistellig
überdurchschnittlich
Verwendungsbeispiele für ›Zuwachs‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der erneute Zuwachs hängt aber ebenso mit gesunkenen Preisen zusammen.
[Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
Dies wäre zwar ebenfalls eine leichte Steigerung, aber die Zeiten fetter Zuwächse scheinen vorbei.
[Die Zeit, 05.08.1999, Nr. 32]
Die jährlichen Zuwächse, die ihnen zugebilligt wurden, fielen knapp aus.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
Die städtischen Regionen haben dabei den stärksten Zuwachs zu verkraften.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Nachdem das erste Kind gekommen war, hatte er, aus Japan heimkehrend, sie besucht, sehr erstaunt und nicht sonderlich erbaut über den Zuwachs.
[Bredel, Willi: Die Väter. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelausgaben, Bd. 7, Berlin: Aufbau-Verl. 1973 [1946], S. 72]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zuvorkommen zuvorkommend Zuvorkommenheit zuvortun Zuwaage |
zuwachsen Zuwachsermittlung Zuwachsrate Zuwachssteuer Zuwage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)