Einwanderung von Personen (besonders von Flüchtlingen, Asyl- und Arbeitssuchenden) aus einem anderen Land, Immigration
Gegenwort zu Abwanderung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine gesteuerte, ungeregelte, illegale, massenhafte Zuwanderung
als Akkusativobjekt: die Zuwanderung begrenzen, steuern, regeln, erleichtern
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gesetzesentwurf zur Zuwanderung; ein Gesamtkonzept für die Zuwanderung; die Begrenzung von Zuwanderung
mit Genitivattribut: die Zuwanderung ausländischer Arbeits-, Fachkräfte
als Genitivattribut: die Steuerung, Begrenzung, Regelung der Zuwanderung
Beispiele:
Für zusätzlichen Druck auf den Wohnungsmarkt sorgt die Zuwanderung von Flüchtlingen – gerade in Großstädten. [Die Zeit, 18.10.2016 (online)]
Zudem steigt die Zuwanderung (= Zahl der Zugewanderten) nach Deutschland seit Jahren kontinuierlich an. [Welt am Sonntag, 25.09.2016, Nr. 39]
Es gebe in Europa »kein Recht auf Zuwanderung in Sozialsysteme«. [Süddeutsche Zeitung, 20.12.2016]
Kernstück des Gesetzentwurfes ist eine Jahresquote für die Zuwanderung von Arbeitskräften. [Spiegel, 13.03.2003 (online)]
Dem von Rot‑Grün geplanten Mehr an Zuwanderung werde ich niemals zustimmen. [Bild, 26.10.2001]
Das ist […] ein unerledigter Auftrag aus dem Asylkompromiss von 1993, […] dass Deutschland wie jeder andere Staat Zuwanderung steuern und begrenzen muss. [Die Zeit, 06.04.2000, Nr. 15]