zu geringes Maß; Mangel
Zuwenig, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Zuwenigs · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Zu-we-nig
Grundformzu wenig
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Zuwenig‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das vorherrschende Problem der Dritten Welt ist nicht ein Zuviel an Regierung, sondern ein Zuwenig.
[Die Welt, 30.03.2004]
Wenn Energie fließt, gibt es ein Plus und Minus, ein Zuviel und ein Zuwenig, und das Zuviel fließt dorthin, wo ein Mangel ist.
[Süddeutsche Zeitung, 25.02.2003]
Zuwenig erfährt man jedoch über die Literatur aus der Schweiz.
[Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Es besteht also für die Zukunft ein „Zuwenig“ an Kapazität.
[Die Zeit, 21.10.1948, Nr. 43]
Ein Zuwenig an Erinnerung aber schadet ihr vielleicht noch mehr.
[Süddeutsche Zeitung, 16.05.2001]
Zitationshilfe
„Zuwenig“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zuwenig>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zuwendung Zuweisung Zuwegung Zuwandrer Zuwanderungsquote |
Zuwiderhandelnde Zuwiderhandlung Zuzahlung Zuziehung Zuzug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora