Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
Ziffer 12
b)
umgangssprachlich Wagen, Zug der Linie 12

Verwendungsbeispiele für ›Zwölf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nun haben sie sich wieder unter den besseren Zwölf eingereiht, im schlechtesten Fall. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.2001]
Der Zeiger strebt ja immer zur Zwölf, zum höchsten Wert. [Süddeutsche Zeitung, 13.03.2001]
Das Land wickelt inzwischen den größten Teil seines Außenhandels mit den Zwölf ab. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.1994]
Sonst muss dafür ein Boxer einen Ranglistenplatz unter den ersten Zwölf einnehmen. [Der Tagesspiegel, 26.11.1999]
Von den Zwölfen, die man nach der Klinik brachte, starben neun noch in der Nacht und während der folgenden Tage. [Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26461]
Zitationshilfe
„Zwölf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zw%C3%B6lf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zwitterwesen
zwittrig
zwitzern
zwo
zwölf
zwölfbässig
zwölfeinhalb
Zwölfender
Zwölferausschuss
zwölferlei

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora