Zwölftonreihe, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Musik Tonfolge, die die zwölf Töne des temperierten Systems je einmal enthält (und die Grundlage und Ausgangspunkt der Zwölftonmusik ist)
Typische Verbindungen zu ›Zwölftonreihe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zwölftonreihe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zwölftonreihe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So legte er seiner Komposition eine Zwölftonreihe zugrunde, mit der er der Musik einen gewissen psalmodischen, formelhaften Charakter verleihen konnte.
[Die Welt, 01.04.1999]
Schönberg war sehr stolz, daß er eine ganze Oper theokratisch auf eine einzige Zwölftonreihe aufgebaut hat, anders als etwa Berg.
[Der Tagesspiegel, 05.04.1999]
Diese »Formel« erscheint auf den ersten Blick wie die alte Zwölftonreihe, aus der in den Zeiten der seriellen Musik ebenfalls die einzelnen Parameter abgeleitet wurden.
[Die Zeit, 28.03.1980, Nr. 14]
Aber die Verse humpeln, die Zwölftonreihen sind aus dem Intervallgleichgewicht gekommen, und die Effekte sind platt geworden.
[Die Zeit, 03.07.1970, Nr. 27]
In seinen Arrangements und Kompositionen verwendet D. E. Zwölftonreihen, indische Skalen und Elemente der Popmusik.
[o. A.: E. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 28378]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zwölftel Zwölftel zwölftens Zwölftöner Zwölftonmusik |
Zwölftontechnik Zwölfzylinder Zwölfzylindermotor zwote Zyan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)