Zwölfzylindermotor, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Zwölfzylindermotors · Nominativ Plural 1: Zwölfzylindermotoren · Nominativ Plural 2: selten Zwölfzylindermotore
Worttrennung Zwölf-zy-lin-der-mo-tor
Wortbildung
mit ›Zwölfzylindermotor‹ als Grundform:
Zwölfzylinder
Thesaurus
Verwendungsbeispiele für ›Zwölfzylindermotor‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbst bei geschlossenen Fenstern ließ sich so das Röhren der Zwölfzylindermotoren gut vernehmen.
[Die Zeit, 16.04.2001, Nr. 16]
Zeitgleich mit der zweiten CL‑Generation debütiert die Neuauflage des Zwölfzylindermotors.
[Süddeutsche Zeitung, 02.10.1999]
Technisch gesehen sind Zwölfzylindermotoren nicht unbedingt notwendig, da die Ingenieure auch aus acht Zylindern mehr als ausreichend Leistung und Laufkultur hervorzaubern können.
[Süddeutsche Zeitung, 07.04.2001]
Das Flaggschiff aus München ist allerdings vollgepackt mit Elektronik und wird von einem Zwölfzylindermotor angetrieben.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.1995]
Der von der MTU entwickelte Zwölfzylindermotor mit den 1500 PS soll auch in den US‑Panzer eingebaut werden.
[Die Zeit, 28.02.1975, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Zwölfzylindermotor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zw%C3%B6lfzylindermotor>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zwölfzylinder Zwölftöner Zwölftontechnik Zwölftonreihe Zwölftonmusik |
Zyan Zyanat Zyane Zyanid Zyankali |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora