Zweckbestimmung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zweckbestimmung · Nominativ Plural: Zweckbestimmungen
Worttrennung Zweck-be-stim-mung
Typische Verbindungen zu ›Zweckbestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Anlage
Dauer
Inhalt
Nutzung
Rahmen
Sicherung
Teileigentum
Vereinbarungnscharakter
besonder
eigentlich
eindeutig
einschränkend
militärisch
ursprünglich
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zweckbestimmung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zweckbestimmung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Wie kann man also die Zweckbestimmung des Geldes besser kontrollieren?
Die Welt, 12.04.1999
Seine Zweckbestimmung ist „das Erreichen von Wert in der zeitlichen Welt“.
Die Zeit, 03.10.1986, Nr. 41
In allen diesen Fällen bedeutet die Zweckbestimmung eine Einschränkung für das ästhetische Wohlgefallen.
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 35
Der Wald soll im Rahmen seiner Zweckbestimmung ordnungsgemäß und nachhaltig bewirtschaftet werden.
o. A.: Gesetz zur Erhaltung des Waldes und zur Förderung der Forstwirtschaft (BwaldG). In: BGBl I, 02.05.1975, S. 2304
Für die Wahl eines Fußbodens ist in erster Linie die Zweckbestimmung des damit auszustattenden Raumes maßgebend.
Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 78
Zitationshilfe
„Zweckbestimmung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweckbestimmung>, abgerufen am 18.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
zweckbestimmt Zweckbericht Zweckbehauptung Zweckbegriff Zweckbedingtheit |
zweckbetont Zweckbindung Zweckbündnis Zweckdenken zweckdienlich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora