Zweckrationalität, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zweckrationalität · Nominativ Plural: Zweckrationalitäten · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache [ˈʦvɛkʀaʦi̯onaliˌtɛːt]
Worttrennung Zweck-ra-ti-ona-li-tät · Zweck-ra-tio-na-li-tät
Wortzerlegung Zweck Rationalität
Wahrig und ZDL
Bedeutung
Bestreben, Verhalten, das (in Bezug auf das soziale Handeln) darauf ausgerichtet ist, einen bestimmten Zweck (a) mit den wirksamsten Mitteln zu erreichen
Synonym zu Zweckrationalismus
Beispiele:
Das Denken, das KI (= Künstliche Intelligenz)
zugrunde liegt, sieht [der Philosoph Richard David] Precht in der Tradition des Utilitarismus, auf
Nützlichkeit, Zweckrationalität und Effizienz
ausgerichtet – ein Denken des »kalten Herzens«. [Badische Zeitung, 15.07.2020]
Der Rationalitätsbegriff selbst wird gespalten, etwa nach der alten
Unterscheidung von poiesis und
praxis in
Zweckrationalität und Wertrationalität oder, wie
mit einem späten Echo, bei Jürgen Habermas in die Rationalität strategischen
bzw. kommunikativen Handelns (monologische bzw. dialogische
Rationalität). [Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997, S. 175]
Ohne Vorrang ökologischer und der
[sic!]
Gleichberechtigung sozialer Zielsetzungen wird ein hauptsächlich
ökonomischer Zweckrationalität und Kapitalinteressen
verpflichteter [europäischer] Binnenmarkt zu
neuen ökologischen Katastrophen führen[…] und
den Nord‑Süd‑Konflikt verschärfen. [die tageszeitung, 17.04.1990]
Die Herrschaft der Vernunft ist zur Herrschaftsvernunft geworden,
die Rationalität ist in die Hände der Technokraten gelangt und zur
Zweckrationalität verkommen. [Die Zeit, 08.10.1982]
Es geht also um sehr verschiedene
Zweckrationalitäten oder, wenn von einzelnen
Akteuren und ihren Entscheidungen die Rede ist: um sehr verschiedene
Motivationen individuellen Handelns. [Der Mythos von Rationalität, 29.07.2015, aufgerufen am 23.11.2020] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Zweckrationalität‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zweckrationalität‹.
Zitationshilfe
„Zweckrationalität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweckrationalit%C3%A4t>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zweckrationalismus Zweckpropaganda Zweckpessimismus Zweckoptimismus Zweckmäßigkeitserwägung |
Zwecksatz Zwecksetzung Zwecksparen Zwecksteuer Zweckstil |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)