Zweierkombination, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zweierkombination · Nominativ Plural: Zweierkombinationen
Worttrennung Zwei-er-kom-bi-na-ti-on
Wortzerlegung Zweier Kombination1
Thesaurus
Synonymgruppe
Duett
·
Duo
·
Pärchen
·
Zweierkombi
·
Zweierkombination
·
Zweierverbindung
·
die beiden Unzertrennlichen
●
Paar (Personen)
Hauptform
·
Tandem
fig.
·
zwei Menschen
variabel
·
(das) doppelte Lottchen
ugs., veraltet,
scherzhaft
·
Doppelpack
ugs., fig.
·
Gespann
ugs.
·
die beiden Hübschen
ugs., scherzhaft
·
sauberes Pärchen
ugs., abwertend
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Zweierkombination‹ (berechnet)
Aussprung
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zweierkombination‹.
Verwendungsbeispiele für ›Zweierkombination‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach freundschaftlichem Klingengeklapper steht sich Ursula Burkerts Frauenriege in wechselnden Zweierkombinationen zum Gefecht gegenüber.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.2003]
Zitationshilfe
„Zweierkombination“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zweierkombination>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Zweierkiste Zweiergoalie Zweiergespann Zweierbob Zweierbeziehung |
Zweierreihe Zweiersystem Zweierteam Zweiertisch Zweierverbindung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)